Unser Verein beim Stadtteilfest Südstadt / Biestow am 10.09.2016

Bei Sonnenschein fand am Samstag das Stadtteilfest Südstadt-Biestow zwischen Kringelgraben und Tychsenstraße statt. Der Verein hat sich erstmals öffentlich mit einem Stand für „Leben in Biestow“ präsentiert. Besucher aller Altersgruppen konnten Interessantes und vielleicht auch für sich Neues über Biestow erfahren. Dazu bot das Quiz mit Fragen über Getreide, Tiere und Obstbäume eine lohnenswerte Gelegenheit. In einer mecklenburgischen Tracht informierten unsere Vorstandsmitglieder Gabriele und Peter zu den Vereinszielen sowie über das 1. Projekt „Webcam am Weißstorchennest in Biestow“. flyer-2016-08-31

Besondere Aufmerksamkeit galt dem Ponyreiten für Kinder aus dem Hause Diestel-Harms nebst einer kurzen Reitdarbietung. Kleine Mädchen und Jungen waren schnell für einen kleinen Ausritt im einmaligen Trubel des Kringelgrabenparkes zu haben.

Die Spendenläufe wurden ab 13:30 Uhr durchgeführt, wobei die 5-km-Strecke am Dorfteich entlang führte. Hier konnten sich die Läufer an einer Wasserstation erfrischen. Vereinsmitglieder unterstützten hier und als Aktive bei den Läufen und kamen dem Motto des diesjährigen Stadtteilfestes „Wir Südstädter und Biestower bewegen was und uns“ nach. Mal sehen, ob wir den oft geäußerten Wunsch, das Fest wieder einmal in Biestow auszurichten, realisieren können.

Im Rahmen der durchgeführten Spendenläufe des Veranstalters kamen unserem Verein für unser Webcamprojekt 72,50 EUR zugute – ein Anfang für die Finanzierung des Projektes ist damit gemacht! Unser besonderer Dank gilt den Sponsoren sowie allen Läufern, egal ob große oder kleine Runde.

Wir danken den Vereinsmitgliedern, Unterstützern und Gästen am Stand für ihr Mitmachen und Dabeisein, insbesondere dem Landkreis Rostock für die Leihgabe der mecklenburgischen Tracht, dem ESV Lok für die Organisation und Durchführung der Spendenläufe, dem Bauernhaus für die Wasserstation und zuletzt dem Stadtteilbegegnungszentrum als Veranstalter des Festes.

Für den Verein Christiane Müller

Die Störche sind wieder da!

Im Bundesgebiet steigt die Zahl der Weißstörche wieder. Nur bezogen auf die Bestandssituation des Weißstorches, welche schon Jahrzehnte ausschließlich ehrenamtlich erfasst und betreut werden, ist Mecklenburg-Vorpommern mit Abstand das Schlusslicht geworden. Einst war es das Bundesland mit den meisten Brutpaaren. Konnten im Jahre 2004 noch 1142 Brutpaare mit 2.427 Jungstörchen von den Weißstorchschützern ermittelt werden, so waren es letztes Jahr nur noch 800 Brutpaare mit 1216 flügge werden Jungtieren. Allerdings blieben 265 Brutpaare ohne Aufwuchs im vergangenen Jahr. Statistisch betrachtet lag der landesweite Reproduktionsdurchschnitt 2004 noch bei 2,13 und 2015 leider nur bei 1,52 Jungtieren (Internetquelle NABU- LAG Weißstorchschutz M-V). Die Zahlen und damit der Bestandsrückgang sind einfach besorgniserregend und dabei half auch nicht der Aufruf vom Landesumweltminister im Jahre 2013.

Aber nun zu meinem kleinen „Wunder von Rostock“: Es ist noch keine 4 Wochen her, als sich die Sonne lange über den Tag zeigte und Singvögel versuchen den Straßenlärm zu übertönen. Nein, noch kommt der Frühling nicht! Ich sollte mich irren, denn unverhofft erblickte ich am Nachmittag über den Wolken von Biestow mein erstes Storchenpaar. Alsbald spazierten mein Mann und ich zum Herrnteich und hielten vorsichtig Ausschau. Unsere Weißstörche waren es leider nicht, die in ihr Nest zurückgekehrten. Immer wieder aufs Neue hoffen wir und freuen uns, wenn Jungtiere ihre Köpfe aus dem Nest strecken. Im vergangenen Jahr konnten wir das Elternpaar mit drei Jungvögeln ziehen sehen! Ja, Ihr hört richtig: Aus zwei wurden tatsächlich 5 Weißstörche, die in den Süden zogen.

Ob wohl das einzige Weißstorchenpaar „Das kleine Wunder von Rostock“ bleiben wird und sich dem landesweiten Trend zu widersetzen vermag? Das hängt im Wesentlichen vom Erhalt seiner Nahrungsflächen, die Biestow umgebenden artenreichen Dauergrünlandflächen, ab.

Christiane Müller