Verlust vom Dorfteich

Das war einmal …

Aus der Betroffenheit und die langfährige Sorge um den Dorfteich bemühte sich der Vorstand unseres Vereins um die Initiierung verschiedener Maßnahmen zur Gewässerpflege und die Regulierung des Wasserstandes durch Einleitung von Oberflächenwasser. In den zurückliegenden Jahren nahmen wir mehrmals im Winter an der Gewässerschau teil, sichteten Altunterlagen und forderten die verschiedenen Akteure auf, Maßnahmen zu ergreifen. Nichts passierte bzw. passiert in den Ämtern und die Teiche und Sölle verlanden! Auf unsere Nachfrage wurden wir leider durch die verantwortliche Behörde im Unklaren gelassen.

Bäume und Rasen wachsen am ehemaligen Gewässerrand

Der Zustand am Dorfteich ist inzwischen besorgniserregend. Bäume wachsen am alten Gewässerrand, die Röhrichtzone dominiert den Dorfteich Biestow. Die zahlreichen Tiere verschwinden und der Wasserstand fällt stetig weiter. 1,30 Meter führt der Dorfteich durchschnittlich zu wenig.

Ein stehendes Gewässer stellt kein stabiles Endstadium eines Ökosystemes dar. Im Teich laufen dynamische Prozesse ab, die früher oder später unweigerlich zur Verlandung führen und damit zum Verlust des Gewässers. Das Ende naht in Abhängigkeit vom Pflanzenbesatz und der Wasserfläche – wenn er nicht vorausschauend geplant wurde oder hin und wieder durch gezielte, aber behutsame Pflegemaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt regulierend eingegriffen wird. Biestow hat bzw. hatte viele Kleingewässer, die das Dorf prägten. Überall sieht es ähnlich aus. Etliche Kleingewässer sind trockengefallen. Der Kringelgraben führt im Abschnitt von Biestow eher kein Wasser mehr.

Für den Vorstand Christiane Müller

Vermisst – wo sind die Vögel?

So der interessante und gut nachzuvollziehende Beitrag auf dem Fernsehsender ARTE, den wir hiermit empfehlen.

In der Beschreibung zur Dokumentation heißt es u.a.: „Vögel sind Nachfahren der Dinosaurier und älter als die Menschheit. Doch überall auf dem Land verschwinden sie. In Deutschland ist die Zahl der Feld- und Wiesenvögel in 30 Jahren um mehr als die Hälfte gesunken, in Frankreich um 38 Prozent. Betroffen sind auch Kiebitze, Feldlerchen und Rebhühner…“ (https://www.arte.tv/de/videos/083909-000-A/vermisst-wo-sind-die-voegel/ vom 02.05.2021, 13:46 Uhr). Ohne Vögel, ohne Insekten kann die Menschheit sich nicht mit den „Früchten der Natur“ ausreichend ernähren. Die Folgen des Artensterbens sind nicht abschätzbar.

In der ARTE-Mediathek ist der Beitrag noch bis 28.08.2021 verfügbar – hier der Link:

https://www.arte.tv/de/videos/083909-000-A/vermisst-wo-sind-die-voegel/

Insofern ist auch das Karlsruher Urteil lesenswert: Die Politik muss beim Klimaschutz nachbessern, um die Freiheitsrechte künftiger Generationen zu schützen. Das Bundes-Klimaschutzgesetz greife zu kurz, urteilte das Bundesverfassungsgericht am 29.04.2021. Der Gesetzgeber wurde verpflichtet, bis Ende 2022 die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 näher zu regeln. Das Urteil ist hier nachzulesen (Beschl. v. 24.03.2021, Az. 1 BvR 2656/18 u.a.)