Am 29. und 30.03.22 kehrten dieses Jahr die Störche in Biestow zurück. Wie sich herausstellte, war zunächst ein anderes Männchen an dem Nest und Martha interessiert, bis sich der Storchenvater der vergangenen Jahre, so die hohe Wahrscheinlichkeit, einstellte.
Auch wenn der März sehr trocken war, sind die Sölle im Umfeld gut mit Wasser gefüllt. Nun kann die Brutsaison starten.
Im Südtstadt-Center ist die Bildübertragung auch wieder online, so dass man bei Optiker-Werner tagsüber ins Nest schauen kann.
Kategorie: Natur- und Umweltschutz
Wartung und Umrüstung der Webcam am Storchennest
Am 18.06.2021 wird aller Voraussicht nach die Kamera am Weißstorchennest in Biestow abgeschaltet. Aufgrund des Wegfalls des 3G-Standards zum 30.06.2021 muss das Übertragungsmodul getauscht werden.
Wann wir wieder mit den Bildern Online sein werden, lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen.
Bleiben Sie alle gesund! Wir drücken den fünf Jungstörchen die Daumen für ein gutes Gedeihen.
Vermisst – wo sind die Vögel?
So der interessante und gut nachzuvollziehende Beitrag auf dem Fernsehsender ARTE, den wir hiermit empfehlen.
In der Beschreibung zur Dokumentation heißt es u.a.: „Vögel sind Nachfahren der Dinosaurier und älter als die Menschheit. Doch überall auf dem Land verschwinden sie. In Deutschland ist die Zahl der Feld- und Wiesenvögel in 30 Jahren um mehr als die Hälfte gesunken, in Frankreich um 38 Prozent. Betroffen sind auch Kiebitze, Feldlerchen und Rebhühner…“ (https://www.arte.tv/de/videos/083909-000-A/vermisst-wo-sind-die-voegel/ vom 02.05.2021, 13:46 Uhr). Ohne Vögel, ohne Insekten kann die Menschheit sich nicht mit den „Früchten der Natur“ ausreichend ernähren. Die Folgen des Artensterbens sind nicht abschätzbar.
In der ARTE-Mediathek ist der Beitrag noch bis 28.08.2021 verfügbar – hier der Link:
https://www.arte.tv/de/videos/083909-000-A/vermisst-wo-sind-die-voegel/
Insofern ist auch das Karlsruher Urteil lesenswert: Die Politik muss beim Klimaschutz nachbessern, um die Freiheitsrechte künftiger Generationen zu schützen. Das Bundes-Klimaschutzgesetz greife zu kurz, urteilte das Bundesverfassungsgericht am 29.04.2021. Der Gesetzgeber wurde verpflichtet, bis Ende 2022 die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 näher zu regeln. Das Urteil ist hier nachzulesen (Beschl. v. 24.03.2021, Az. 1 BvR 2656/18 u.a.)
Eine Störchin ist in Biestow angekommen
Wie wir am 27.03.2021 feststellten, ist mittags eine Störchin im Biestower Storchennest gesichtet worden. Es soll sich jedoch nicht um die Vorjahresstörchin handeln. Wir sind auf die Entwicklung in dieser Besziehung gespannt, insbesondere wenn die Störchin des letzten Jahres zurückkommen sollte.
Am 15.03.21 traf der erste Storch in Biestow ein
Heute nachmittags konnten wir erste Bewegungen am Biestower Storchennest feststellen. Wahrscheinlich handelt es sich um das Männchen des vergangenen Jahres.
Jeder kann etwas tun… und bekommt etwas geschenkt
Einige Zugvögel haben in sich auch in diesem Winter nicht auf den Weg gemacht und leben in Biestow. Macht es nach, pflanzt zahlreich früchtetragende Laubgehölze, lasst die abgeblühten Stauden über den Winter stehen und nutzt ein Vogelhäuschen, um den gefiederten Gesellen Nahrung und Raum zu geben. So wie dieser Drossel können Groß und Klein anderen Vögeln wie den vielen Blau- und Kohlmeisen, Rotkehlchen, Zilpzalp oder auch dem Eichelhäher am Fenster zuschauen.
Ein Jungstorch im Biestower Nest verstorben
Am 16.07.2019 wurde festgestellt, dass ein Jungstorch offensichtlich erkrankt war. Hilfe war organisiert, doch leider zu spät. Das Storchenjunge war aus dem Nest gefallen. Die sich dabei zugezogenen Verletzungen führten dazu, dass das Junge in der Tierklinik erlöst werden musste. Nun drücken wir den verbliebenen zwei Jungstörchen die Daumen für eine gute Entwicklung.
Jungstörche in Biestow wurden beringt
Am 24.06.2019 haben Aktive des NABU M-V unter Leitung des Weißstorchbeauftragten Dr. Stefan Kroll auch die Jungstörche in Biestow beringt. Alle drei sind wohlauf und auch der Nachzügler hat sichtbar zugelegt, so dass die Prognosen gut stehen, dass alle drei im August in die Ferne ziehen können.
Die Witterung und ein gutes „Mäusejahr“ sorgen für ein gutes Nahrungsangebot in der Biestower Feldflur, auch wenn die Wasserstände in den Mulden und Söllen äußerst niedrig sind.
Am 19.03.2019 kehrt der erste Storch nach Biestow zurück
Heute um 18:05 Uhr wurde die Rückkehr des ersten Weißstorches auf dem Biestower Nest beobachtet. Wie der Storchenbetreuer Herr Dr. Kroll mitteilte, wird es sich aller Voraussicht nach um das Männchen des vergangenen Jahres handeln. Wir sind gespannt, wie es sich hinter der Kirche weiterentwickelt.
Storchenwebcam im Standby
Nun gehört das Storchenjahr auch in Biestow der Vergangenheit an. Da die Störche ihr Nest hier verlassen haben (der letzte am 09.08.2018) und auch keine besonderen Ereignisse am Nest mehr zu erwarten sind, wurde die Webcam am vergangenen Wochenende vom Netz genommen. Nun gilt es, die Videodaten auszuwerten, die der Storchenbeauftragte des NABU Herr Prof. Dr. Kroll von uns erhalten hat. Auf der Webseite https://www.stoerche-doberan.de/ finden Sie interessante Beiträge von ihm.
Wir werden demnächst einige bemerkenswerte Videosequenzen des Jahres 2018 auswählen und im Archiv der Webcam einstellen.