Wie wir am 27.03.2021 feststellten, ist mittags eine Störchin im Biestower Storchennest gesichtet worden. Es soll sich jedoch nicht um die Vorjahresstörchin handeln. Wir sind auf die Entwicklung in dieser Besziehung gespannt, insbesondere wenn die Störchin des letzten Jahres zurückkommen sollte.
Kategorie: Natur- und Umweltschutz
Am 15.03.21 traf der erste Storch in Biestow ein
Heute nachmittags konnten wir erste Bewegungen am Biestower Storchennest feststellen. Wahrscheinlich handelt es sich um das Männchen des vergangenen Jahres.
Jeder kann etwas tun… und bekommt etwas geschenkt
Einige Zugvögel haben in sich auch in diesem Winter nicht auf den Weg gemacht und leben in Biestow. Macht es nach, pflanzt zahlreich früchtetragende Laubgehölze, lasst die abgeblühten Stauden über den Winter stehen und nutzt ein Vogelhäuschen, um den gefiederten Gesellen Nahrung und Raum zu geben. So wie dieser Drossel können Groß und Klein anderen Vögeln wie den vielen Blau- und Kohlmeisen, Rotkehlchen, Zilpzalp oder auch dem Eichelhäher am Fenster zuschauen.
Ein Jungstorch im Biestower Nest verstorben
Am 16.07.2019 wurde festgestellt, dass ein Jungstorch offensichtlich erkrankt war. Hilfe war organisiert, doch leider zu spät. Das Storchenjunge war aus dem Nest gefallen. Die sich dabei zugezogenen Verletzungen führten dazu, dass das Junge in der Tierklinik erlöst werden musste. Nun drücken wir den verbliebenen zwei Jungstörchen die Daumen für eine gute Entwicklung.
Jungstörche in Biestow wurden beringt
Am 24.06.2019 haben Aktive des NABU M-V unter Leitung des Weißstorchbeauftragten Dr. Stefan Kroll auch die Jungstörche in Biestow beringt. Alle drei sind wohlauf und auch der Nachzügler hat sichtbar zugelegt, so dass die Prognosen gut stehen, dass alle drei im August in die Ferne ziehen können.
Die Witterung und ein gutes „Mäusejahr“ sorgen für ein gutes Nahrungsangebot in der Biestower Feldflur, auch wenn die Wasserstände in den Mulden und Söllen äußerst niedrig sind.
Am 19.03.2019 kehrt der erste Storch nach Biestow zurück
Heute um 18:05 Uhr wurde die Rückkehr des ersten Weißstorches auf dem Biestower Nest beobachtet. Wie der Storchenbetreuer Herr Dr. Kroll mitteilte, wird es sich aller Voraussicht nach um das Männchen des vergangenen Jahres handeln. Wir sind gespannt, wie es sich hinter der Kirche weiterentwickelt.
Storchenwebcam im Standby
Nun gehört das Storchenjahr auch in Biestow der Vergangenheit an. Da die Störche ihr Nest hier verlassen haben (der letzte am 09.08.2018) und auch keine besonderen Ereignisse am Nest mehr zu erwarten sind, wurde die Webcam am vergangenen Wochenende vom Netz genommen. Nun gilt es, die Videodaten auszuwerten, die der Storchenbeauftragte des NABU Herr Prof. Dr. Kroll von uns erhalten hat. Auf der Webseite https://www.stoerche-doberan.de/ finden Sie interessante Beiträge von ihm.
Wir werden demnächst einige bemerkenswerte Videosequenzen des Jahres 2018 auswählen und im Archiv der Webcam einstellen.
Die Störche sind fort!
Neues aus dem Biestower Storchennest: am 03.08.18 verließen die vier Jungstörche ihr Nest. Sie waren sehr früh flügge geworden und hatten trotz der langen Trockenheit offensichtlich ein gutes Nahrungsrepertoire in der Biestower Feldflur und Umgebung vorgefunden.
Der Altstorch verließ nach derzeitigem Kenntnisstand am 09.08.18 das Nest, nachdem das Weibchen bereits wenige Tage nach dem Feuerwerk das Nest verlassen hatte (wir berichteten und meldeten den Vorfall der Naturschutzbehörde).
Die Webcam lassen wir noch bis Ende August in Betrieb, um ggf. rastende Störche am Nest beobachten zu können.
Nur ein „Stromkasten“? Jetzt ist es ein Stück Identität mit dem Stadtteil Biestow…
Die langersehnte Umsetzung der Gestaltung der „Freiflächen“ am neuen Transformatorenhäuschen Biestower Damm/ Neue Reihe wurde 30.07.2018 endlich Wirklichkeit. Wir als „Leben in Biestow e.V.“ meinen, dass die Gestaltung hervorragend gelungen ist. Die besondere Resonanz war schon während der ganztägigen Gestaltungsphase erlebbar! Viele Einwohner Biestows fanden sich ein und befürworteten diese gelungene künstlerische Gestaltung, Autofahrer verlangsamten ihr Tempo. Ältere Bewohner Biestows fanden in der Darstellung sogar ihre ehemaligen Nachbarn wieder! Animiert von derartiger Darstellung suchte eine unmittelbare Anwohnerin umgehend nach alten Bildern – leider vergeblich. Trotzdem wurden alte Erinnerungen von vielen Seiten zum Besten gegeben. Selbst die Künstler hatten durch die Wahrnehmung ihrer Tätigkeit besondere Freude an ihrer Arbeit. Es war wohl etwas Besonderes!
Wir als „Leben in Biestow e.V.“ wollen mit dieser Gestaltung viele Biestower Bewohner ansprechen, sich mit ihrem Umfeld zu identifizieren, die Natürlichkeit zu erhalten, achtsam sein! Sie sollen sich in den Motiven wiederfinden. Dabei ist einiges selbsterklärend: „unser“ seit Jahren erfolgreich brütendes Storchenpaar, die Dorfteichansicht und die traditionelle Biestower Tracht. Andere Motive wie die „Biestower Mühle“ sind nicht jedem Biestower bekannt. Der Blick in die westliche Biestower Flur rundet die Darstellung ab.
Im Vorfeld war die Motivauswahl eine echte Herausforderung für den Verein. Dank intensiver Recherche einiger Mitglieder gelang es letztendlich, historische Elemente herauszufinden und einzubauen.
Die künstlerische Abbildung von regionalen Motiven war und ist für uns als „Leben in Biestow e.V.“ ein Grundanliegen der Lebensfreude und Weckruf zugleich. Diese Abbildung stellt nicht nur eine Abfolge von Bildern dar, sondern ist auch Ausdruck gegen die bewusste Zerstörung von Fauna und Flora im Biestower und somit auch Rostocker Einzugsgebiet.
Ein großes Dankeschön möchten wir als Verein für die großzügige Unterstützung an die Stadtwerke Rostock AG richten, die die Firma Artunique mit der Umsetzung beauftragt hat.
Wir freuen und bedanken uns für dieses wunderschöne Ergebnis.
Gefahr für die Biestower Störche
Am 20.07.2018 gab es gegen 22.45 Uhr beim Damerower Weg/Biestower Damm ein (kurzes) Feuerwerk. Es fand eine Hochzeit statt. Die vier Jungstörche reagierten zunächst sehr beunruhigt. Kurz darauf sind zwei der vier abgeflogen und wie wir auf der Webcam feststellen konnten, waren die beiden bis in die späten Abendstunden des Folgetages auch nicht wieder auf dem Nest gewesen.
Erleichterung: Bereits am Nachmittag wurden die vier Jungen auf einer nahen Koppel gesichtet. Zum Glück war ihnen beim nächtlichen Herumfliegen in der Dunkelheit nichts passiert. Da sie noch sehr unerfahren im Fliegen sind, könnten sie durch diesen Schreck z. B. orientierungslos gegen Stromleitungen fliegen…
Für das Feuerwerk lag eine Genehmigung vor. Der Antragsteller war sich offenbar nicht bewusst, dass sich in ca. 160 m Entfernung ein Storchennest befindet. Die genehmigende Behörde – das Stadtamt der Hansestadt Rostock – hatte von dem Storchennest auch keine Kenntnis, wie zu erfahren war. Aber man will zukünftig darauf achten, dass keine Ausnahmegenehmigungen zum Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in der Zeit zwischen April und August im 1-km-Umfeld des Storchennestes Biestow durch das Stadtamt Rostock erteilt werden.