Nachtrag zur Einwohnerversammlung am 07.11.2016

Sehr geehrte Interessierte,

der Sender MV 1 hat unter folgendem Link einen Beitrag zur vergangenen Einwohnerinformationsveranstaltung des Oberbürgermeisters der Hansestadt Rostock im Internet eingestellt: https://www.youtube.com/watch?v=FEnNWSBb7cU

Einen Tonmitschnitt finden Sie unter http://www.mmv-mediathek.de/play/20036-internetr-dio-warnow-rostock-einwohnerversammlung.html

Klaus-Peter Müller

Der Oberbürgermeister lädt zur Einwohnerversammlung (hier unsere Ergänzungseinladung)

Im Städtischen Anzeiger vom 26.10.2016 findet sich auf Seite 3 die „Einladung zur 3. Einwohnerversammlung für die Ortsteile Biestow, Südstadt und Gartenstadt/Stadtweide“. Es heißt: „Der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock lädt die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsteile Biestow, Südstadt und Gartenstadt/Stadtweide zur 3. Einwohnerversammlung am 07. November 2016 um 19 Uhr in die Rostocker Stadthalle, Südring 60, 18059 Rostock herzlich ein.

Thema: „Vorstellung der möglichen Wohnungsbauentwicklung im Raum Biestow, sowie deren Verkehrsentwicklung einschließlich der Entwicklung der Wohngebiete ‚Nobelstraße‘ und ‚Kringelhof‘.

Hier unsere ergänzende Einladung in A4 und A5 zum Drucken, Aushängen und bewerben im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis! Es geht alle Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt an, denn diese Entwicklung ist bereits der 5. Schritt nach der großflächigen Bebauungen um den Grother Pohl, den Pulverturm, der südlichen Bahnhofsvorstadt und der Nachverdichtung der Südstadt.

Einladung

Klaus-Peter Müller

Der Sender MV 1 zu Bebauungsabsichten der Hansestadt Rostock in „Groß Biestow“

Der Sender MV 1 trat an uns heran und interviewte uns zu Fragen, die sich aus dem „Gigantismus der Planungen zu Groß-Biestow“ ergeben. Nicht alle Antworten sind in dem Beitrag (siehe Link unten) enthalten, deshalb an dieser Stelle ein paar weiterführende Ergänzungen:

  • Insbesondere die vorliegende aktuelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock wird von uns angezweifelt. Inzwischen wurden von der Stadtverwaltung gar 240.000 Einwohner ins Spiel gebracht! Da die eigene Prognose fachlich nicht hinreichend fundiert ist, kann man offenbar mal eben 10.000 Einwohner draufpacken.
  • Das Ergebnis der Arbeit des Fachgremiums „Planungs- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Rostock“, der am 16.09.2016 zum Wohngebiet „Nobelstraße“ tagte, wird durch die vorliegenden Absichten mehr als in Frage gestellt.
  • Die in den Leitlinien zur Stadtentwicklung beschriebene Bürgerbeteiligung (Dialogkultur und Förderung des Bürgerengagements) wird mit Füßen getreten.
  • Die Hansestadt zerstört weiter unbeirrt Natur- und Landschaftsraum, der in Biestow die Heimat geschützter Tierarten ist und entzieht den Menschen die Möglichkeit der Naherholung und des Sports in gewachsenen Landschaftsräumen, die man als Gegenpol zur Naherholung an der Ostsee ansehen kann. Der Bundestrend ist jedoch ein anderer. Hurra, es lebe immer noch der „wilde“ Osten!

Wir fordern an dieser Stelle

  • den Einsatz der Politik für den Bürger, nicht für Einzelinteressen,
  • echte Bürgerbeteiligung und Schaffung einer Satzung zur Bürgerbeteiligung,
  • keine Zerstörung von Natur und Landschaft, von Kleingartenanlagen in diesen Größenordnungen.

Hier finden Sie den Beitrag von MV 1: http://www.mv1.tv/mediathek/3025/Neuer_Stadtteil_fuer_Rostock.html

Klaus-Peter Müller

Der OB informiert über „Bau- und Verkehrswegeplan“? Absprachen werden durch die Stadt gebrochen!!!

Biestower sind bis heute nicht, wie im März 2016 durch das Amt für Stadtentwicklung … angekündigt offiziell zu einer Gesprächsrunde, zur Ideenfindung oder wie sich auch immer kooperatives Miteinander geartet darstellen soll, eingeladen worden.

Hier finden Sie das Protokoll vom o.g. Termin: 2016-03-31-protokoll-vom-15_03_2016

Nunmehr wird in einer Einladung der Hansestadt Rostock zur „Auswertung der Planungswerkstatt vom 25.11.2015“ für den 27.10.2016 daran erinnert (!), den Worten des OBs auf der Einwohnerversammlung am 07.11.2016 um 19:00 Uhr in der Stadthalle zu folgen, wenn er den für die UMGESTALTUNG der Südstadt/Biestow erarbeiteten „Bau- und Verkehrswegeplan“ vorstellt.

WAS FÜR EIN AFFRONT! WAS IST DER „BAU- UND VERKEHRSWEGEPLAN“?

WIE GEHT MAN MIT DEN EINWOHNERINNEN UND EINWOHNERN UM? WELCHE BEDEUTUNG HABEN ABSPRACHEN?

(hier die Einladung für die Südstädter: einladung-auswertung-planungswerkstatt-und-einwohnerversammlung)

Klaus-Peter Müller

Dokumentation zum 1. Stammtisch -VbB

Verkehrsberuhigung in Biestow ist seit knapp 20 Jahren ein Dauerbrenner! So war es kein Wunder, dass sich die im letzten Jahr gegründete Bürgerinitiative dieses Themas annehmen sollte. So wurde daraus der 1. Stammtisch, der nun im Sommer 2016 die Arbeit beendete. Unsere Dokumentation finden Sie hier: doku-vbb-9-2016

 

Für den Verein Christiane Müller

Abschlussaktion 1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich Biestow

Mit Basteln von Plakaten, Spielen und Malen auf der Straße und anregenden Gesprächen von rund 50 Jung- und Jungebliebenden bei Kaffee und Kuchen endete mit einem angemeldeten Aufzug der 1. Stammtisch – Verkehrsberuhigter Bereich in Biestow -. Bei herrlichem Sonnenschein spazierten die Teilnehmerinnen/ Teilnehmer mit dem eigens angefertigten „Gehzeug“ vom Ährenkamp über den Sildemower Weg bis zum Dorfteich und demonstrierten für die Einhaltung der zugelassenen 7 km/ h bei motorisiertem Fahrzeugen und damit für mehr Sicherheit für Fußgänger!
Wenn Sie wissen möchten, was ein „Gehzeug“ ist, dann schauen Sie einfach auf unsere Bildergalerie auf diese Seite (!) oder sehen sich die Dokumentation zum 1. Stammtisch an: doku-vbb-9-2016

Bedanken möchten wir uns bei der Volkssolidarität, die freundlicherweise Organisatorisches übernahm. Vielen Dank nochmals, das ist keine Selbstverständlichkeit.

Zum Schluss unser Hinweis für Sie auf die kommende Ortsbeiratssitzung Biestow, die am 14. September um 19.00 Uhr im Charles-Darwin-Ring 6 (Stadtamt) ausgerichtet wird. Interessante Themen wie hier der verkehrsberuhigte Bereich stehen auf der Tagesordnung.

Für den Veranstalter

Klaus-Peter Müller

Aktion im verkehrsberuhigten Bereich am 11.09.2016

Sehr geehrte Interessierte, liebe Biestowerinnen und Biestower,

die BI Biestow hatte kurz nach ihrer Gründung im Winter 2015/2016 aufgrund von Wünschen der Anwohner des Wohnparks Biestow einen 1. Stammtisch zum Thema „verkehrsberuhigter Bereich“ anberaumt und in mehreren Stammtischsitzungen die Situation analysiert und sach- und fachgerechte Lösungsvorschläge für die Einhaltung der Fahrgeschwindigkeit und damit den notwendigen Schutz von Fußgängern, insbesondere spielenden Kindern erarbeitet.

Zwei Änderungsanträge zum „verkehrsberuhigten Bereich“ wurden ordnungsgemäß beim Ortsbeirat sowie dem Ortsamt im Juni 2016 gestellt. Im Ergebnis dessen sollen diese Anträge nun nach vorheriger Vorstellung der Ergebnisse des 1. Stammtisches auf der Ortsbeiratssitzung am 14.09.2016 (19:00 Uhr im Stadtamt!, Vertreter der Stadtverwaltung wollte der OBR einladen!) behandelt werden.

Zur Verdeutlichung der Situation hat sich unser Verein dazu entschlossen, eine Versammlung für den 11.09.2016 in der Zeit von 15:00 – 16:00 Uhr anzumelden: Wir demonstrieren für mehr Verkehrssicherheit in Form eines Aufzuges, beginnend im Ährenkamp entlang dem Sildemower Weg bis zum Dorfteich. Bereits ab 14:00 Uhr erstellen wir gemeinsam mit Ihnen, die daran teilnehmen möchten, interessiert sind und uns sowie gerade die Kinder, Senioren, Anwohner usw. unterstützen wollen, Plakate, Banner – was man eben dafür benötigt. Material wird bereitgestellt, es gibt zur Verstärkung des Gemeinwohls auch Kaffee und Kuchen.

Seien Sie dabei, wenn es Ihnen daran gelegen ist, für die Erhöhung der Verkehrssicherheit im verkehrsberuhigten Bereich für spielende Kindern und zu Fuß gehende Anwohner und Spaziergänger etwas aktiv zu unternehmen. Hier finden Sie unseren Demo-Flyer: Flyer A4

Klaus-Peter Müller

Unterstützung für das Biestower Storchenpaar beim Stadtteilfest Südstadt/Biestow

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das schlechte Storchenjahr 2016 in M-V neigt sich dem Ende, auch die Biestower Jung- und Alttiere ziehen in den Süden. Die kommende Zeit will der Verein nutzen, um sein 1. Projekt zu starten. Unser Ziel ist es, eine „Webcam für die Biestower Störche“ zu erstehen, zu installieren, um die Weißstörche kommende Saision hoffentlich beobachten zu können. Einerseits möchten wir damit auf die dörfliche Prägung von Biestow, insbesondere aber auf den Schutz der hier lebenden Tiere aufmerksam machen. Dabei gebührt dem einzig freilebenden Weißstorchenpaar von Rostock unsere Aufmerksamkeit. Entgegen dem besorgniserregenden Landestrend gelingt es hier dem Altpaar 2-3 Junge im Jahr aufzuziehen!

Bitte unterstützen Sie dieses Projekt mit einer Spende! Eine tolle Möglichkeit bietet sich hierzu am 10. September 2016 beim Stadtteilfest Südstadt und Biestow. Mit der Teilnahme an einem der drei Spendenläufe unterstützen Sie auch unser Projekt.

  • Laufstrecke 1 mit rd. 5 km zwischen und Biestow. Der Start ist 13:30 Uhr nach einer kurzen Erwärmung am SBZ vorgesehen.
  • Laufstrecke 2 ist eine rd. 1, 5 km Walkingrunde am Kringelgraben. Gestartet wird gegen 13:45 Uhr.
  • Die Jedermann-Gehrunde (600 m) ist für ca. 14:20 Uhr geplant. Einzig der aktive und positive Gedanke zählen dabei.

Wir laden Sie herzlich ein mitzumachen. Es lohnt sich nicht nur aus gesundheitlicher Sicht: Preise wurden von verschiedenen Unternehmen dem SBZ Heizhaus gestiftet, die an Gewinner und Teilnehmer vergeben werden.

Anmeldungen zu den Spendenläufen erfolgen im SBZ Heizhaus montags – donnerstags zwischen 09:00 – 18:00 Uhr, nach Entrichtung der Startgebühr von 4 EUR (Erwachsene) und 2 EUR (Kinder) empfängt man die Startnummer. Am Lauftag besteht natürlich auch die Gelegenheit!

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung!

Klaus-Peter Müller

Hier finden Sie die Laufstrecken (auf Laufstrecke 1 erfolgt am Dorfteich eine Wasserversorgung für die Läufer):

 

Wichtige Termine nach der Sommerpause in Sachen „Leben in Biestow“

Sehr geehrte Interessierte,

für viele gehen die Sommerferien und der Urlaub zu Ende und wir hoffen, dass sich die Erholung gelohnt hat. Die Vereinsarbeit geht für uns weiter und es hat sich einiges in Sachen „Leben in Biestow“ getan .

Zunächst möchten wir auf unseren Kalender verweisen, denn wichtige Termine stehen im September 2016 auf der Tagesordnung. Wir freuen uns über Ihr reges Interesse, aber wünschen uns auch noch mehr Beteiligung bei der Erreichung der Ziele für Biestow.

Die kommenden Schwerpunkte liegen für uns in verschiedenen Aktionstagen wie dem Stadtteilfest Südstadt/Biestow am 10.09., einer Veranstaltung zum verkehrsberuhigten Bereich in Biestow am 11.09., der Ortsbeiratssitzung am 14.09. sowie der Bürgerinformationsveranstaltung mit Ideenkonferenz am 19.09.2016.

Klaus-Peter Müller

Wanderung durch Biestow und die Biestower Feldflur am 26.06.2016

Der Einladung unseres Vereins folgten heute knapp 30 vorrangig Biestowerinnen und Biestower, um neben historischen Informationen auch die eine oder andere Anekdote aus unserem Stadtteil zu erfahren. Peter Weber führte uns als Einheimischer vom Dorfteich Biestow bis zu den Wiesen, die das Nahrungsumfeld des Storches darstellen. Neben Wissenswertem war der individuelle Austausch der Teilnehmer untereinander ebenfalls wichtig, um sich über die Vereinsgründung, weitere Vorhaben wie das Projekt „Webcam am Storchennest“ oder auch das Stadtteilfest im September auszutauschen.

In der Bildergalerie finden Sie einige Impressionen.

Nachtrag vom 29.06.2016: Hier finden Sie unsere Pressemitteilung: Wanderung durch Biestow