Für mehr Bürgerbeteiligung in der Hansestadt Rostock

Auf der Agenda21Ratssitzung am 14.12.2016 wurde durch Patricia Fleischer als Sprecherin des Netzwerkes Rostocker Bürgerinitiativen „RoBin“ das beigefügte Positionspapier an den Leiter des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft öffentlich übergeben, der für den OB der Hansestadt Rostock an der Sitzung teilnahm.

In diesem Papier finden Sie die von unserem Verein mitgetragenen Forderungen, die sich u.a. in dem jetzt laufenden Prozess rund um die städtebauliche Entwicklung der Hansestadt Rostock weiter erhärten.

Hier das Positionspapier: Positionspapier RoBin 2016

Klaus-Peter Müller

Für den Erhalt des Skulpturenparkes an der Rostocker Stadthalle

Wir möchten auf diesem Wege eine Initiative von Frau Dr. Liane Buchmann und Frau Gundula Moldenhauer aus Rostock unterstützen, die sich für den Erhalt der Skulpturen an der Stadthalle einsetzen.

Zu diesem Zwecke wurde eine Online-Petition unter folgendem Link gestartet (ggf. Link kopieren und in die Browserzeile einfügen), die noch bis 18.05.2017 unterzeichnet werden kann:

https://www.openpetition.de/petition/online/skulpturenpark-von-1989-an-der-stadthalle-rostock-darf-nicht-weg

Einen Download mit wichtigen Informationen und die Ansprechpartner in der Sache finden Sie hier:

Petition Kunstwerke Anhang

Klaus-Peter Müller

Bürgerbeteiligung im formalen Planungsverfahren Bebauungsplan „Nobelstraße“?

Die städtischen „Groß-Biestow-Pläne“ beginnen nun mit dem Bebauungsplan „Nobelstraße“, südliche Stadtausfahrt L 132. Der erste Schritt ist der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan. Man kann es auch einfach Aufgabenstellung nennen, die durch die Bürgerschaft beschlossen wird. Inhaltlich erarbeitet diesen das Stadtplanungsamt, den sie hier nachlesen können: AufstellungNobel1-17

Zunächst durchläuft aber der Aufstellungsbeschluss die politischen Gremien sowie verschiedene Ausschüsse und betroffene Ortsbeiräte. Am Ende tagt in diesem Fall die Bürgerschaft am 1.2.2017 und beschließt mehrheitlich, ob ein Bebauungsplan „Nobelstraße“ aufgestellt wird. Soweit ist alles in Ordnung, wenn nicht die fehlende öffentliche, zeitgerechte und transparente Beteiligung der Öffentlichkeit wäre: die mehrfach seit Mai 2015 vom Amtsleiter Herrn R. Müller angekündigten, versprochenen und im letzten Stadtanzeiger 2016 schriftlich für den 3. Januar 2017  angekündigten und offenzulegenden Gutachten zu Verkehrs- und Naturschutzuntersuchungen im Raum Biestow werden erneut verschoben. Der 27.01.2017 wird schriftlich benannt!  Da sind alle Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit gelaufen.

Ach, noch etwas zum Verfahren mit der Bekanntmachung der Sitzungstermine. Die Termine werden nur schleppend und für den Nutzer „verwirrend“ bekanntgegeben. Zum Bau- und Planungsausschuss existiert derzeit kein Hinweis. Wollte man dann einen Ausschuss zum Aufstellungsbeschluss „Nobelstraße“ aufsuchen, dann muss man sich am 11.01.2017 „dreiteilen“.

Und das Ende vom Lied: am Ende eines Prozesses muss man sich dann als Bürger von den Stadtvertretern den Vorwurf anhören: „Wir haben doch alles öffentlich besprochen. Warum sind Sie nicht zu uns gekommen?“ Ist das die gemeinte Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe?

Für den Verein Christiane Müller

Ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2017!

Wir wünschen Ihnen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2017 Gesundheit, Wohlergehen sowie Ausdauer und Kraft beim Erreichen Ihrer Ziele.

Wir danken an dieser Stelle allen Aktiven, die durch ihr Tun unseren jungen Verein dorthin gebracht haben, wo er steht sowie allen, die uns passiv unterstütz(t)en sowie denjenigen, die uns auf sonstige Weise hilfreich zur Seite standen bzw. stehen – insbesondere danken wir allen dafür, dass wir gemeinsam unermüdlich an der Erreichung unserer Ziele arbeiten für ein Biestow, das für alle nicht nur wohnens-, sondern auch lebenswert bleibt.

Für den Verein „Leben in Biestow e.V.“

Ihr Klaus-Peter Müller

Spende für unser Projekt „Webcam am Weißstorchennest Biestow“ übergeben

Am 05.12.2016 wurde unserem Verein mit weiteren zehn Vereinen eine Geldspende von der Stadtwerke Rostock AG überreicht. Wir waren sehr erfreut, als wir vor einigen Tagen erfuhren, in den Kreis der auserwählten Vereine gelangt zu sein, die von der Glühweinspende der Lichterwoche der Stadtwerke Rostock AG einen Anteil erhalten sollten.

Im Kolpinghaus in Rostock-Lichtenhagen waren wir mit zwei Vertretern anwesend, als uns durch Frau Römer und Herrn Schneider von dem Unternehmen der symbolische Scheck in Höhe von 750 EUR überreicht wurde. Nach dem Erlös aus dem Spendenlauf am Stadtteilfest Südstadt / Biestow im September 2016 ist es die zweite (und außerdem sehr hohe) Zuwendung, die unser Projekt langsam Gestalt annehmen lässt – der Spendenstand beträgt 822,50 EUR.

Wir hoffen auf weitere Unterstützung.

Klaus-Peter Müller

Gruppe der Vereine

Beiratsgründung mit Bürgerbeteiligung

Am 29. November trafen sich auf Einladung des Stadtplanungsamtes Vereine (Verband der Gartenfreunde, Verein „Leben in Biestow e.V.), Bürgerinitiativen (Kringelhof, Lebenswerte Südstadt erhalten, Vision-Rostock, Satower Straße), Ortsbeiräte und Vertreter der Stadtverwaltung zu einer 1. Besprechung über die Bildung des Beirates, welchen der OB der Hansestadt Rostock am 07.11.2016 angekündigt hatte.

Unter Leitung des Leiters von Herrn Ralph Müller wurden Anregungen aufgenommen, unter welchen Umständen dieser Beirat nicht nur über die Entwicklung von Biestow, sondern gesamtstädtisch einen Beitrag zu verschiedenen Aspekten wie beispielsweise Bevölkerungsentwicklung, Wohnbebauung, Infrastrukturentwicklung, Naturschutz – um nur einige aufzuzählen – leisten solle. Im Januar 2017 soll dann wieder gemeinsam über die Struktur und Organisation dieses Gremiums beraten werden. Noch im 1. Quartals 2017 soll der Beirat seine Arbeit aufnehmen. Ein nicht unwichtiger Meilenstein in der weiteren Schaffung von Bürgerbeteiligung, der durch alle Anwesenden nicht nur negativ gesehen wird.

Klaus-Peter Müller für den Verein

Nachtrag zur Einwohnerversammlung am 07.11.2016

Sehr geehrte Interessierte,

der Sender MV 1 hat unter folgendem Link einen Beitrag zur vergangenen Einwohnerinformationsveranstaltung des Oberbürgermeisters der Hansestadt Rostock im Internet eingestellt: https://www.youtube.com/watch?v=FEnNWSBb7cU

Einen Tonmitschnitt finden Sie unter http://www.mmv-mediathek.de/play/20036-internetr-dio-warnow-rostock-einwohnerversammlung.html

Klaus-Peter Müller

Aktuelles zum Verkehr

Von der Hansestadt Rostock gibt es kein neues Gesprächsangebot, Vorschläge sind auch erst für die Dezembersitzung des Ortsbeirates angekündigt und vereinbart worden, aber im Verkehrsberuhigten Bereich (VbB) am Dorfteich wurde ein weiteres Schild errichtet. Machen Sie sich bitte selbst ein Bild und kommentieren gern ihre Gedanken hier auf unserer Seite.

Schauen wir mal. Für den Verein Christiane Müller

Mehr als 2.000 Rostocker waren zur Informationsveranstaltung

Leben in Biestow e. V. bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern in der Stadthalle für das Interesse an ihrer Stadt. Wenn auch erst die persönliche Betroffenheit Menschen eint, geht es wohl in der Gesamtschau um den Erhalt von Natur-, Freizeit- und Erholungsflächen innerhalb der Stadtgrenzen von Rostock. Alleine die Ostsee sowie die Rostocker Heide in exponierter Randlage können nicht der Ausgleich sein.

Zum Nachlesen das Statement von unserem Vorsitzenden: 2016-11-07-statement-uea

Für den Verein Christiane Müller

Politiker äußern sich zu Groß Biestow

Bei der Ostsee-Zeitung steht „Groß-Biestow“ im Fokus. So können Sie heute über Partei-Positionen, aber leider nicht aller in der Bürgerschaft vertretenen Parteien, lesen. CDU, LINKE, SPD, und Grüne äußern sich öffentlich! Lesen Sie selbst und bilden sich eine Meinung, auch wenn das ohne ganzheitliche Betrachtung städtischer und ländlicher Verflechtungen/ Entwicklungen schwer ist. Der Verein setzt weiter auf eine hohe Lebensqualität und damit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung,  zu der sich Politik und Stadtverwaltung schon über Jahre gegenüber Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet haben!

Für den Verein Christiane Müller