Einige Zugvögel haben in sich auch in diesem Winter nicht auf den Weg gemacht und leben in Biestow. Macht es nach, pflanzt zahlreich früchtetragende Laubgehölze, lasst die abgeblühten Stauden über den Winter stehen und nutzt ein Vogelhäuschen, um den gefiederten Gesellen Nahrung und Raum zu geben. So wie dieser Drossel können Groß und Klein anderen Vögeln wie den vielen Blau- und Kohlmeisen, Rotkehlchen, Zilpzalp oder auch dem Eichelhäher am Fenster zuschauen.
Etwas Neues am Dorfteich
Im Jahr 2020 konnte unser Verein in Abstimmung mit den Mitgliedern des Ortsbeirates Biestow Mittel des Ortsbeiratsbudgets anwerben, um einen Schaukasten zur Veröffentlichung von Informationen im Stadtteil zu montieren. Bisher konnte die Tagesordnung zur jeweiligen Ortsbeiratssitzung im Schaukasten im Norma in Biestow veröffentlicht werden.
Nun besteht eine zusätzliche Möglichkeit, auch weitergehende Informationen außerhalb des Internets zu verbreiten.
Ein friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr
Nach einem turbulenten Jahr, in dem die Corona-Pandemie auch unsere Vereinsarbeit auf eine harte Probe gestellt hat, geht nun der Dezember dem Ende entgegen. Wir wollen Kraft für Neues sammeln und werden mit Schwung in das Jahr 2021 starten.
Wir freuen uns auf die weiteren Herausforderungen, die Begegnungen mit unseren Bewohnern und den Mitgliedern wieder sehr.
Insofern wünschen wir Ihnen alles Gute, ruhige und besinnliche Weihnachtsfeiertage und Gesundheit und Wohlergehen für das neue Jahr.
Neubau eines BHKW in Biestow?
Per Satzungsbeschluss vom 11.06.2020 hat die Rostocker Bürgerschaft das Wohngebiet „Kiefernweg“ für 250 + Wohneinheiten beschlossen. Notwendiger Bestandteil der technischen Erschließung/ Infrastruktur wird ein Blockheizkraftwerk in zentraler Lage der sogenannten Einfamilienhaussiedlung. Bisher ließ der Planverfasser und die Stadtverwaltung Konkretes für Betroffene und Interessierte offen. Beispielhaft kann ein solches Blockheizkraftwerk, bestehend aus zwei Gebäuden mit technischen Anlagen und der Esse in der Biestower Feldflur aussehen. Dieses BHKW für 250 Wohneinheiten ist in Brinckmanshöhe entstanden und geht demnächst in Betrieb.
Bebauungsplan zum Kiefernweg geht in die nächste Runde
Im Januar 2020 wird der Bebauungsplan zum Wohngebiet Kiefernweg nach nunmehr zwei Jahren nach dessen Auslegung in die nächste „Runde“ gegeben. Neben den Ausschüssen (z.B. der Bau- und Planungsausschuss) werden sich die Ortsbeiräte Biestow und Gartenstadt/Stadtweide mit den mehrere hundert Seiten umfassenden Unterlagen beschäftigen und Entscheidungen treffen, bis am 22.01.2020 die Bürgerschaft ihr Votum abgeben soll bzw. wird. Leider standen die Unterlagen erst kurz vor Weihnachten im Bürgerinformationssystem der Öffentlichkeit zur Verfügung, die Sie unter folgendem Link betrachten bzw. downloaden können:
( http://cloud.biestow-info.de/s/TSp5JxrYPJ8FKBa )
Die Termine der öffentlichen Sitzungen (ab 07.01.20 beginnend bis 22.01.20 mit der Bürgerschaftssitzung abschließend) der o.g. Gremien finden Sie im Bürgerinformationssystem der Hansestadt Rostock ( https://ksd.rostock.de/bi/si010_j.asp ).
Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr
Nun ist es wieder soweit: es wurde und wird gebacken, geputzt, eingekauft, gebastelt. Wir stehen kurz vor dem Jahresende und gehen friedlich in die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel über.
Der eine oder die andere wird nun darüber nachdenken, wie es sich mit den guten Vorsätzen Anfang 2019 so im Laufe des Jahres entwickelt hat. Der eine ganz gut, einen anderen hat man aus dem Blick verloren. So ging es uns im Verein vielleicht auch das eine oder andere Mal: da sind es einfache Dinge, die schnell von der Hand gehen, andere Projekte bedürfen mehr Ausdauer und Kontinuität.
Wir schauen insgesamt zufrieden zurück: das Projekt „Tracht“ wächst langsam, das Thema „Chronik“ haben wir mit einem Flyer begonnen und haben auch die eine oder andere Aktivität z.B. in Sachen „Zukunftsplan Rostock“ oder „Biestow Beirat“ gezeigt. Insofern ein gutes Jahr und wir freuen uns auf das Jahr 2020, denn die Themen werden uns in unserer Stadt und unserem Stadtteil ganz sicher nicht „ausgehen“.
Wir wünschen Ihnen nunmehr alles Gute für die bevorstehenden Feiertage und den Jahreswechsel und viel Glück und Wohlergehen für Sie und Ihre Angehörigen.
Klaus-Peter Müller
Innenverdichtung – Thema auf Bürgerbeteiligungsveranstaltungen
Die Hansestadt Rostock informiert und wir möchten Ihnen diese Nachricht gern zur Kenntnis geben.
Der Stadtdialog zum Zukunftsplan Rostock geht weiter. „In den Beteiligungsveranstaltungen 2018 und 2019 stand unter anderem die Innenverdichtung im Fokus der Betrachtung. Als mögliche Potentiale wurden daher die Wohngebiete der 1950er bis 1980er Jahre gutachtlich untersucht.
In diesen Auftaktveranstaltungen werden die Ziele und Möglichkeiten einer baulichen und grünen Innenentwicklung aufgezeigt und interessierten Rostockerinnen und Rostockern Gelegenheit zum Mitwirken geboten. Die Veranstaltung wird in folgenden drei Bereichen der Stadt durchgeführt:
1. Veranstaltung zu den Ortsbereichen Nordwest 1 und 2 d. h. für die Stadtteile Groß Klein, Lichtenhagen, Schmarl, Lütten Klein, Evershagen sowie Warnemünde, Diedrichshagen, Markgrafenheide, Hohe Düne, Hinrichshagen und Wiethagen. Termin: 21. November 2019, 18 bis voraussichtlich 20 Uhr, Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Str. 45d
2. Veranstaltung zu den Ortsbereichen Mitte und West d. h. für die Stadtteile Stadtmitte, Reutershagen, Hansaviertel, Gartenstadt/Stadtweide, Kröpeliner Tor Vorstadt (KTV), Biestow, Südstadt, Brinckmansdorf. Termin: 26. November 2019, 18 bis voraussichtlich 20 Uhr, Rathaus, Neuer Markt 1
3. Veranstaltung für den Ortsbereich Ost d. h. für die Stadtteile Dierkow-Neu/-Ost/-West, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Krummendorf, Hinrichsdorf, Nienhagen, Peez, Stuthof und Jürgeshof. Termin: 27. November, 18 bis voraussichtlich 20 Uhr, Stadtteil- und Begegnungszentrum Toitenwinkel im Mehrgenerationenhaus T`winkelhus, Olof-Palme-Str. 26
Alle Rostockerinnen und Rostocker sind herzlich dazu eingeladen sich zu beteiligen. Die Ergebnisse der Auftakt-Foren werden 2020 in weiteren Veranstaltungen aufgegriffen.
Anmeldungen und Rückfragen an die E-Mail-Adresse fnp@rostock.de sind willkommen.“
Quelle: Mail von „Zukunftsplan Rostock“ vom 15.11.2019
Neues zur Bebauung in Biestow
Am 04.11.2019 kamen mehr als 30 Interessierte ins Bauernhaus und informierten sich rund um den Stand der Dinge in Sachen Baumaßnahmen in und um Biestow.
Wichtig waren den Zuhörern die neuesten Informationen zum B-Plan-Verfahren „Wohngebiet Kiefernweg“ und der damit verbundenen Änderung zum Flächennutzungsplan und die Nachrichten aus dem Bau- und Planungsausschuss, der am 30.10.19 tagte. Hier wurde bekannt, dass der B-Plan „Nobelstraße“ durch das Stadtplanungsamt (der seit zwei Jahren nicht ausgelegt wurde) nochmals überarbeitet werden soll, nachdem die Bürgerschaft diesen nebst Änderungsanträgen als Aufstellungsbeschluss bereits angenommen hat. Auf einer der nächsten Ausschusssitzungen soll diese mögliche Änderung vorgestellt und diskutiert werden.
Hier finden Sie unseren Vortrag:
Einladung zur 9.Bürgerinformationsveranstaltung
Am 04.11.2019 möchten wir Sie in der Zeit von 18:30 – 20:30 Uhr im Rahmen unserer Bürgerinformationsveranstaltung im Bauernhaus Biestow u.a. über die bevorstehende Auslegung des Bebauungsplanes zum „Wohngebiet Kiefernweg“ und die damit verbundenen Änderung des Flächennutzungsplanes, den Stand der Arbeit des Biestow-Beirates sowie über den Leitfaden zur Bürgerbeteiligung in der Hansestadt Rostock informieren.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen, Ihr Interesse und Ihre Fragen.
Ein Jungstorch im Biestower Nest verstorben
Am 16.07.2019 wurde festgestellt, dass ein Jungstorch offensichtlich erkrankt war. Hilfe war organisiert, doch leider zu spät. Das Storchenjunge war aus dem Nest gefallen. Die sich dabei zugezogenen Verletzungen führten dazu, dass das Junge in der Tierklinik erlöst werden musste. Nun drücken wir den verbliebenen zwei Jungstörchen die Daumen für eine gute Entwicklung.