„Groß Biestow“ vor dem Aus? Mit dem MOPZ durch die Hintertür …

Am heutigen Tag (06.12.2017) tagt die Bürgerschaft im Rostocker Rathaus und wird lt. Tagesordnung über den Mobilitätsplan Zukunft (MOPZ) beschließen. Auch wenn in der Oststeezeitung vom 05.12.2017 durch die Hansestadt Rostock verlautbart wurde, dass „Groß Biestow“ vor dem „Aus“ stände, werden heute weitere Weichen für eine mögliche Bebbaung der Biestower Feldflur gestellt.

Offener Brief an den Bürgerschaftspräsidenten

Im o.g. Link finden Sie in unserem offenen Brief an den Präsidenten der Rostocker Bürgerschaft. In der Ausgabe der NNN  vom 06.12.2017 wurde darüber berichtet.

735 Jahre – Biestow hatte am 06.05.2017 ein Jubiläum

Biestow kann seit 06.05.2017 auf eine mindestens 735-jährige Geschichte zurückblicken. Die Ersterwähnung des Dorfes erfolgte in einer Urkunde vom 06.05.1282, die Eingemeindung nach Rostock erst im Jahr 1950.

Hier finden Sie weitere Informationen und Hintergründe:

1282-05-06_Urkunde   2017-05-06_Blog

Protokoll der 13. Sitzung des Planungs- und Gestaltungsbeirates der Hansestadt Rostock

Auf der Webseite des Rathauses der Hansestadt Rostock wurde das Protokoll der o.g. Sitzung veröffentlicht. Hierin sind die Empfehlungen des Gremiums nachzulesen, die für das Wohngebiet Biestow südlich des Sildemower Weges erarbeitet wurden (TOP 2, ab Seite 6).

Klaus-Peter Müller

Planungs- und Gestaltungsbeirat Protokoll_13.Sitzung_150911

Quelle: http://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/1068/Protokoll_13.Sitzung_150911.pdf

NEU-LINK: Planungs- und Gestaltungsbeirat Protokoll_13.Sitzung_150911

Gründung der Bürgerinitiative Biestow

Am 05.11.2015 gründeten Biestowerinnen und Biestower die „Bürgerinitiative Biestow“.

Die Rahmenziele wurden nach Bestehen der Bürgerinitiative im Februar 2016 angepasst und durch Teilziele ergänzt:

  1. Informieren, Aufklären, Beraten und Kooperieren mit den Bürgerinnen/ Bürgern, Initiativen und Vereinen
  2. Bewahren des Dorfcharakters als Grenze/Übergang von der Großstadt zur Landschaft mit seinen vielfältigen Umwelt- und Erholungsfunktionen für alle
    1. Bewahren heißt Erhalten/ Fördern des unter Denkmalschutz stehenden Dorfkerns
    2. Fordern/ Fördern einer ausgewogenen Sozial- und Infrastruktur bei Neubau
    3. Bewahren des Dorfcharakters heißt: Sichern der Blickbeziehungen in die östliche und südliche Landschaft
    4. Bewahren heißt: Aktionen unter dem Motto „Identität stiften!“
  3. Nachhaltige Maßnahmen zur Minimierung von Straßen- und Fluglärm
    1. Keine neuen Straßen durch Biestow!
    2. Verbessern des ÖPNV – Angebot
    3. Fördern eines verkehrssicheren Rad- und Gehwegenetzes, insbesondere der Alltagsradwege
  4. Nachhaltiger Natur- und Umweltschutz, Sicherung der Naherholungsfunktion
    1. Vermeiden/ Verhindern naturschutzrechtlicher Eingriffe, bei Unvermeidbarkeit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen am Entstehungsort kompensieren!
    2. Sichern/ Fördern des hohen Anteils von Klein- und Fließgewässern
    3. Sichern und Fördern des Fohlenhofes und der Reit- und Wanderwege
    4. Sichern und Fördern der Radwanderwege
  5. Sichern der Grün- und landwirtschaftlichen Flächen für die vorhandene Tierwelt und die Frischluftschneise

Hier unsere ersten Ziele: 2015-11-05 Ziele der BI Biestow