Bürgerbeteiligung im formalen Planungsverfahren Bebauungsplan „Nobelstraße“?

Die städtischen „Groß-Biestow-Pläne“ beginnen nun mit dem Bebauungsplan „Nobelstraße“, südliche Stadtausfahrt L 132. Der erste Schritt ist der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan. Man kann es auch einfach Aufgabenstellung nennen, die durch die Bürgerschaft beschlossen wird. Inhaltlich erarbeitet diesen das Stadtplanungsamt, den sie hier nachlesen können: AufstellungNobel1-17

Zunächst durchläuft aber der Aufstellungsbeschluss die politischen Gremien sowie verschiedene Ausschüsse und betroffene Ortsbeiräte. Am Ende tagt in diesem Fall die Bürgerschaft am 1.2.2017 und beschließt mehrheitlich, ob ein Bebauungsplan „Nobelstraße“ aufgestellt wird. Soweit ist alles in Ordnung, wenn nicht die fehlende öffentliche, zeitgerechte und transparente Beteiligung der Öffentlichkeit wäre: die mehrfach seit Mai 2015 vom Amtsleiter Herrn R. Müller angekündigten, versprochenen und im letzten Stadtanzeiger 2016 schriftlich für den 3. Januar 2017  angekündigten und offenzulegenden Gutachten zu Verkehrs- und Naturschutzuntersuchungen im Raum Biestow werden erneut verschoben. Der 27.01.2017 wird schriftlich benannt!  Da sind alle Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit gelaufen.

Ach, noch etwas zum Verfahren mit der Bekanntmachung der Sitzungstermine. Die Termine werden nur schleppend und für den Nutzer „verwirrend“ bekanntgegeben. Zum Bau- und Planungsausschuss existiert derzeit kein Hinweis. Wollte man dann einen Ausschuss zum Aufstellungsbeschluss „Nobelstraße“ aufsuchen, dann muss man sich am 11.01.2017 „dreiteilen“.

Und das Ende vom Lied: am Ende eines Prozesses muss man sich dann als Bürger von den Stadtvertretern den Vorwurf anhören: „Wir haben doch alles öffentlich besprochen. Warum sind Sie nicht zu uns gekommen?“ Ist das die gemeinte Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe?

Für den Verein Christiane Müller

Aktuelles zum Verkehr

Von der Hansestadt Rostock gibt es kein neues Gesprächsangebot, Vorschläge sind auch erst für die Dezembersitzung des Ortsbeirates angekündigt und vereinbart worden, aber im Verkehrsberuhigten Bereich (VbB) am Dorfteich wurde ein weiteres Schild errichtet. Machen Sie sich bitte selbst ein Bild und kommentieren gern ihre Gedanken hier auf unserer Seite.

Schauen wir mal. Für den Verein Christiane Müller

Mehr als 2.000 Rostocker waren zur Informationsveranstaltung

Leben in Biestow e. V. bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern in der Stadthalle für das Interesse an ihrer Stadt. Wenn auch erst die persönliche Betroffenheit Menschen eint, geht es wohl in der Gesamtschau um den Erhalt von Natur-, Freizeit- und Erholungsflächen innerhalb der Stadtgrenzen von Rostock. Alleine die Ostsee sowie die Rostocker Heide in exponierter Randlage können nicht der Ausgleich sein.

Zum Nachlesen das Statement von unserem Vorsitzenden: 2016-11-07-statement-uea

Für den Verein Christiane Müller

Politiker äußern sich zu Groß Biestow

Bei der Ostsee-Zeitung steht „Groß-Biestow“ im Fokus. So können Sie heute über Partei-Positionen, aber leider nicht aller in der Bürgerschaft vertretenen Parteien, lesen. CDU, LINKE, SPD, und Grüne äußern sich öffentlich! Lesen Sie selbst und bilden sich eine Meinung, auch wenn das ohne ganzheitliche Betrachtung städtischer und ländlicher Verflechtungen/ Entwicklungen schwer ist. Der Verein setzt weiter auf eine hohe Lebensqualität und damit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung,  zu der sich Politik und Stadtverwaltung schon über Jahre gegenüber Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet haben!

Für den Verein Christiane Müller

Ideen für Biestow noch bis zum 13. November 2016 gesucht

Die Auswertung unserer Ideenkonferenz vom 19. September 2016 läuft bereits. Wir möchten auf diesem Wege vielen Bitten nachkommen und die Möglichkeit für eine Teilnahme Ihrerseits einräumen: Sie können jetzt Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen für unseren Stadtteil einbringen.

Es besteht die Möglichkeit, sich zu vier Themenbereichen zu äußern: 1. Naherholungs- und Freizeitsportstandort Biestow, 2. Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, 3. Verkehr und Mobilität und 4. Wohnen und Nutzungen. Anbei für Sie unsere Fragestellungen, die den Teilnehmern für die Ideenfindung bereitstanden: 2016-09-19-fragestellungen-zur-ideenkonferenz
Schicken Sie uns Ihre Gedanken per E-Mail oder schriftlich an unsere Vereinsadresse zu.

Für den Verein Christiane Müller

Giganthismus und Politik mit Groß-Biestow

Auf dem Leitfoto sehen Sie „Groß-Biestow“, die Absicht des Amtes für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Wirtschaft, deren oberster Chef unser Oberbürgermeister Herr Methling ist.

Anfang der 90er Jahre haben sich die Stadtgrenzen in Ost und West für die ansässigen Bewohnerinnen und Bewohner scheinbar wie im Flug von selbst erschlossen. Die attraktive Hansestadt am Meer hatte und hat noch mehr zu bieten? Da ist der Nordpol, das faszinierende Seebad Warnemünde, seine Entwicklung steht schon jahrelang im Fokus der Rostocker. Nun noch in den Restzügen wird es maximal vermarktet, da geht es im Eilverfahren an den Südpol, das dörfliche Naherholungsgebiet Biestow und den geplanten Ausgleichs- und Ersatzflächen! Wie Biestow durch diese Abkehr künftig in der Praxis aussehen wird, können Sie an den etlichen Baugebieten in der Hansestadt Rostock nach 2010 bereits deutlich ablesen! Es ist schon längst nach 12 Uhr. Sach- und Fachkompetenz müssen in der Hansestadt Rostock wieder einziehen und es ist Politik für die hier lebenden Menschen zu machen. Und das gilt für das gesamte Stadtgebiet, alles andere ist kurzsichtig und nützt nur Einzelinteressen! Dafür setzt sich der Verein „Leben in Biestow e. V.“ auch ein. Machen Sie mit und unterstützen wir uns gemeinsam bei diesem Weg. Denn die Faszination und die Anziehung unserer Stadt auf Menschen macht einzig die Ostsee und ihre einzigartige Naturausstattung aus. Bewahren und Entwickeln gehören zusammen, denn ohne Grün ist eine Stadt wie ein Mensch ohne Luft und ohne Meer wie ein Fisch ohne Wasser.

Für den Verein Christiane Müller

Offener Brief an den Oberbürgermeister und den Präsidenten der Bürgerschaft

Für unsere Leserinnen und Leser schon heute unsere Antwort  auf die Veröffentlichungen in der Ostsee-Zeitung am 6. und 7. Oktober 2016 zu dem sogenannten „Groß-Biestow“.

Presseartikel: 2016-10-06_oz_mega_stadtteil

offener Brief des Vereins: 2016-10-10-2-offener-brief-ob-hro-endgfassung

Für den Verein Christiane Müller

Aktuelle Bauabsichten der Hansestadt in Biestow

Von der Pressemitteilung zu Wohngebieten für Biestow wurde dem Beirat und Gästen am 16. September nur die Konzeption „Nobelstraße“ mit 300 Wohnungseinheiten durch das Stadtplanungsamt präsentiert. Wer das Konzept aus 2015 kennt, stellt kaum Änderungen fest. So verwundern auch nicht die intensive Auseinandersetzung des Beirates sowie die ausgesprochenen Planungsempfehlungen. Der Hansestadt Rostock obliege hier eine hohe qualitative Verantwortung! Biestow und seine Feldflur ist stadtbild- bzw. landschaftsbildprägend im südlichen Raum. Insbesondere die Naturraumausstattung besitzt eine hohe Qualität. Der Beirat, bestehend aus Architekten und Landschaftsarchitekten, bot seine fachliche Unterstützung bei den weiteren Schritten an. Für Sie nun einige Grundsätze aus der Sitzung:

  1. Formulieren einer Aufgabenstellung anhand des Konzeptentwurfes
  2. Durchführen eines Wettbewerbsverfahren unter Beteiligung aller Fachleute
  3. offenes und transparentes Planungsverfahren in kooperativer Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern
  4. Beachten der Landschaftsplanerischen Grundsätze der Hansestadt (2o12)
  5. Beachten der Grundsätze und Standards im Siedlungsbau
  6. Einordnen von sozialer Infrastruktur ( Spiel- und Freizeitflächen, Kindertagesstätte)
  7. Beachten der erforderlichen Qualität des neuen Stadtrandes sowie zum alten Dorfkern (Pufferzonen sind jeweils größer vorzusehen, der Rote-Burg-Graben könnte geöffnet und qualitativ wie Kringelgrabenpark als Übergang entwickelt werden)

Zum Nachdenken wurde gerade an dieser Stelle der Sitzung auf die Tatsache verwiesen: „Noch heute werden in Deutschland täglich 100 ha Boden für Siedlungsbau und Infrastrukturmaßnahmen neu versiegelt!“

hier das Protokoll für Sie: 16-09-16-gestaltungsbeirat-protokoll_17-sitzung

Für den Verein Christiane Müller

Stadthalle mit Freianlage ist wie ein Denkmal zu betrachten

Die Stadthalle der Hansestadt Rostock soll nach dem Willen der Betreiber kurzfristig erweitert werden. Dies ist wohl vielen Rostockerinnen und Rostockern entsprechend den Medien auch bekannt, aber die knapp vor einer Woche abgehaltene Gestaltungs- und Planungsbeiratssitzung der Hansestadt Rostock unter dem Vorsitz von Herrn Professor Anderhalten brachte eine neue Sicht in den laufenden Planungsprozess ein. Stadthalle und Freianlage sind für Rostock und seine Bewohner so prägend und in der Qualität sehr gelungen, dass das Ensemble wie ein Denkmal zu behandeln ist. Das 1979 eröffnete Sport- und Kongresszentrum spiegelt die typische Architektur und Landschaftsarchitektur der70-/ 80- er in klar gegliedeter Form, Materialwahl und Farbgebung wieder. Besonders beeindruckend war für die Kommission die sehr gelungene Höhengestaltung, die tatsächlich 4 m beträgt.

Einige Bilder können Sie in unserer Bildgalerie anschauen.

Für den Verein Christiane Müller

Kurz zur Ideenkonferenz (4. Bürgerinformationsveranstaltung)

Am 19. September fand unsere 4. Bürgerinformationsveranstaltung in der Traditionsgaststätte „Zum Bauernhaus Biestow“ dank Frau Niekrenz statt, die sich immer um das Wohl der Gäste kümmerte. Herzlichen Dank an sie, ihre Mitarbeiterinnen und unsere „Neumoderatoren“!

Neu: gemeinsam mit Anwohnerinnen/ Anwohnern haben wir eine Ideenkonferenz abgehalten. Knapp 50 Aktive diskutierten an 5 Tischen und notierten ihre Wünsche, Anregungen und Probleme. Dabei standen folgende Themen „Naherholungs- und Freizeitsportstandort Biestow“, „Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“, „Verkehr und Mobilität“ sowie „Wohnen und Nutzungen“ auf dem Plan. Am Ende wurden von jedem Tisch aus einige zusammengefasste Gedanken geäußert, welche nun der Verein insgesamt auswerten wird. Einiges vorab: Übereinstimmende Position ist, Biestow ist als Naherholungs- und Freizeitort unter Beachtung aller Umweltbelange nachhaltig zu entwickeln. Mehr öffentliche Freianlagen werden dringend benötigt. Geh- und Radwege müssen dringend verbessert und verkehrssicher gemacht werden! Die Auswertung der Ideenkonferenz wird voraussichtlich im Dezember erfolgen. Auf unserer Webseite www.biestow-info.de werden aber sukzessive Einzelbeiträge zur Ideenkonferenz sowie zu den vorab gemachten Informationen eingestellt.

Bis demnächst. Für den Verein Christiane Müller