Das Intervierw mit unserem Verein war am 12.3.2025 im SBZ und kann hier abgerufen werden: https://media.lohro.de/recordings/6853
Für den Vorstand Christiane Müller
Das Intervierw mit unserem Verein war am 12.3.2025 im SBZ und kann hier abgerufen werden: https://media.lohro.de/recordings/6853
Für den Vorstand Christiane Müller
… so eine provokative Frage auf dem aktuellen 63. Deutschen Verkehrsgerichtstag.
Es ist eine jährlich stattfindende Expertenversammlung für Recht, Sicherheit und Verkehrspolitik. Viele Jahre forderte dort Fuss e. V. einen Schwerpunkt zum Fußverkehr aufzunehmen. In diesem Jahr war es endlich soweit und einstimmig beschlossen die mehr als 100 Fachleute in der Arbeitsgruppe VI Empfehlungen, die ein starkes Signal für den Fußverkehr an die Verantwortlichen senden. Der Fußverkehr ist zu stärken und als gleichberechtigte Verkehrsart anzuerkennen. Blickt man dabei auf Rostock und die zurückliegenden Jahrzehnte, hat der Fußgänger bei den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung gar keine Lobby. Fußverkehrsflächen wurden zugunsten von parkenden Autos reduziert, durch die Einrichtung von Radverkehrsflächen und Verkehrsausstattungen werden diese stetig zurückgedrängt. Der Altbestand an Gehwegen ist in sehr vielen Stadtteilen marode und nicht verkehrssicher. Biestows Gehwege zählen innerhalb der Hanstestadt zu den schlechtesten und risikoreichsten Wegen überhaupt. Investitionen im Altbestand sind nicht geplant. Das muss sich in jeder Hinsicht ändern.
Für den Vorstand Christiane Müller
Leben in Biestow e. V. wünscht allen Gesundheit, Glück, Zufriedheit, Liebe, Freude und Zuversicht.
Für den Vorstand Christiane Müller
Die bevollmächtigte Rostocker Werbefima hat die Aufkleber und Magnete im Septmeber 2024 an uns ausgeliefert. Zunächst können die Vereinsmitglieder diese beim Vorstand abholen. Auch der neue Vereinslyer steht kurz vor seiner Veröffentlichung.
Christiane Müller für den Vorstand
Die Bürgerschaft Rostocks soll am 14.11.2018 über eine Ausgabe von knapp über 3 Mio EUR beschließen, um einen „Vermögensgegenstand zur Erfüllung ihrer Aufgaben“ zu erwerben. „Der Ankauf der Fläche dient zur Flächenbevorratung für die weitere Entwicklung von Wohnungsbaustandorten und soll eine Schlüsselrolle als Ersatzfläche für landwirtschaftliche Versuchsflächen der Universität einnehmen, die gemäß geltendem Flächennutzungsplan als Erweiterung des B-Planes 09.W.190 „Wohngebiet Kiefernweg“ zu Wohnbauland zu entwickeln sind.“
So heißt es im Amtsdeutsch. Ehemalige volkseigene land- und forstwirtschaftliche Flächen sollen privatisiert werden. Ein gutes Recht der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, wenn es um die „Weiterentwicklung“ des Wohnungsbaus in der Biestower Feldflur geht.
„Die süd- und östlich angrenzenden Grundstücksbereiche werden durch den Ankauf bedarfsgerecht arrondiert. Die umfassende eigentumsrechtliche Verfügungsgewalt der Stadt wird damit als Voraussetzung für die Planrealisierung gewährleistet.“
Spannend dabei nur: „Auf Grund des begründeten Erwerbsinteresses der Hanse- und Universitätsstadt Rostock verzichtet die Eigentümerin ausnahmsweise auf eine Ausschreibung, wenn der Kauf zeitnah erfolgt.“ Keine Ausschreibung? Über die Flächengröße kann man nur spekulieren. Aber ein Quadratmeterpreis von 50 – 100 EUR für Ackerland, welches derzeit unerschlossen ist, scheint bei der Summe „sachgerecht“. Die Bürgerschaftsmitglieder können ja nachfragen, wie sich die Summe zusammensetzt.
Hier finden Sie den kompletten Sachverhalt einer Beschlussvorlage des Finanzausschusses
Der Sender MV 1 zeichnete eine Diskussionsrunde zum Thema „Groß Biestow – Neubaupläne für Rostock“ mit dem Vorsitzenden des Bau- und Planungsausschusses Herrn Giesen, dem Vorsitzenden des Verbandes der Gartenfreunde Rostock e.V. Herrn Seifert sowie unserem Vereinsvorsitzenden auf, die seit dem 12.05.2017 auf dem Sender MV 1 zu sehen ist. Die Moderation leitete Frau Dr. Gesine Selig.
Die Mediathek des Senders hält unter „Talkrunde Stadt – Streit – Kultur“ die Aufzeichnung parat, hier der Link dazu.
Hallo liebe Leser,
noch bevor unsere Storchen-Webcam installiert werden konnte, ist das Biestower Storchenpaar wieder zusammen. Heute gegen 14:00 Uhr wurden das Paar gemeinsam in seinem Horst gesichtet und fotografiert. Kurz darauf flog einer der Partner auch schon los, um vielleicht einen sich sonnenden Frosch zu fangen.
Wir bleiben weiter gespannt, wie sich dieses Jahr für das einzige frei lebende Storchenpaar in Rostock entwickelt. Wir drücken die Daumen.
Mit Beginn dieser Woche finden wieder aktiv Leitungsarbeiten im Klein Stover Weg, am Biestower Damm und in der Biestower Feldflur zwischen Biestow und Biestow Ausbau statt. Man staune: Wie so nur aus Visionen im November 2016 Tatsachen geschaffen werden.
Mehr Bilder finden Sie auf unserer Bildgalerie.
Für den Verein C. Müller
Heute eine erfreuliche Nachricht aus Biestow: Ein Rotmilan kreiste im Süden von Biestow und erkundetete den Raum. Wie viele andere Tierarten ist auch die Population des Rotmilan gerade im Nordostdeutschen Tiefland stark rückläufig. Aber wir dürfen hoffen, dass das gesichtete Tier eines des Brutpaars aus dem vergangenen Jahr ist. Der Greifvogel wird ca. 70 cm groß, wiegt 1 bis 1,5 kg und kann 25 Jahre alt werden. Nahrungsgrundlage sind strukturierte Offenlandschaften aus Landwirtschaftsflächen (Acker und Grünland), Wäldern und Siedlungsräumen. Biestow bietet gute Bedingungen einschließlich dem Nahrungsangebot.
Bei Interesse können Sie hier lesen: Rotmilan
Für den Verein C. Müller
Am 27. Februar fand die zweite Vorbereitungsveranstaltung zur Bildung eines Beirates für Biestow statt. Gleichermaßen waren Vertreter der Stadtverwaltung und Bürgerinitiativen/ Vereine vertreten und haben die mögliche Geschäftsordnung, erarbeitet vom Stadtplanungsamt, diskutiert und mit etlichen Änderungswünschen versehen. Alle Teilnehmer erhalten in Kürze den überarbeiteten Entwurf, der dann voraussichtlich im Juni 2017 durch die Bürgerschaft verabschiedet werden soll. Kurz und knapp zum Verfahren: Nach dem Beschluss der Bürgerschaft am 1. März zur Installation eines Beirates und der ihm angehörenden Mitglieder durchläuft der Entwurf der Geschäftsordnung den üblichen Weg in der Verwaltung und den politischen Gremien. Nicht im Vorwege der o.g. Gespräche angenommene Änderungswünsche der Initiativen bzw. Vereine können dann nur noch über den gleichen Weg über die Ortsbeiräte und Fraktionen eingebracht werden. Im besten Fall werden sie dann durch Bürgerschaft angenommen. Also, es vergeht noch Zeit bis zur Bildung des Beirates. Aus Vereinssicht: setzen Sie nicht allzu große Hoffnung und Erwartungen in den Beirat, denn er hat nur empfehlenden Charakter und die Initiativen bzw. Vereine sind deutlich in der Minderheit. Nehmen Sie Ihre Interessen auf Bürgerbeteiligung sowie Betroffenheiten insbesondere auf anderen Wegen wahr. Gerne unterstützen wir als Verein, so wir können. Unsere bisherigen Erfahrungen geben wir Ihnen gern weiter.
Für den Verein C. Müller