Die Störche sind fort!

Neues aus dem Biestower Storchennest: am 03.08.18 verließen die vier Jungstörche ihr Nest. Sie waren sehr früh flügge geworden und hatten trotz der langen Trockenheit offensichtlich ein gutes Nahrungsrepertoire in der Biestower Feldflur und Umgebung vorgefunden.

Der Altstorch verließ nach derzeitigem Kenntnisstand am 09.08.18 das Nest, nachdem das Weibchen bereits wenige Tage nach dem Feuerwerk das Nest verlassen hatte (wir berichteten und meldeten den Vorfall der Naturschutzbehörde).

Die Webcam lassen wir noch bis Ende August in Betrieb, um ggf. rastende Störche am Nest beobachten zu können.

Nur ein „Stromkasten“? Jetzt ist es ein Stück Identität mit dem Stadtteil Biestow…

Die langersehnte Umsetzung der Gestaltung der „Freiflächen“ am neuen Transformatorenhäuschen Biestower Damm/ Neue Reihe wurde 30.07.2018 endlich Wirklichkeit. Wir als „Leben in Biestow e.V.“ meinen, dass die Gestaltung hervorragend gelungen ist. Die besondere Resonanz war schon während der ganztägigen Gestaltungsphase erlebbar! Viele Einwohner Biestows fanden sich ein und befürworteten diese gelungene künstlerische Gestaltung, Autofahrer verlangsamten ihr Tempo. Ältere Bewohner Biestows fanden in der Darstellung sogar ihre ehemaligen Nachbarn wieder! Animiert von derartiger Darstellung suchte eine unmittelbare Anwohnerin umgehend nach alten Bildern – leider vergeblich. Trotzdem wurden alte Erinnerungen von vielen Seiten zum Besten gegeben. Selbst die Künstler hatten durch die Wahrnehmung ihrer Tätigkeit besondere Freude an ihrer Arbeit. Es war wohl etwas Besonderes!

Wir als „Leben in Biestow e.V.“ wollen mit dieser Gestaltung viele Biestower Bewohner ansprechen, sich mit ihrem Umfeld zu identifizieren, die Natürlichkeit zu erhalten, achtsam sein!  Sie sollen sich in den Motiven wiederfinden. Dabei ist einiges selbsterklärend: „unser“ seit Jahren erfolgreich brütendes Storchenpaar, die Dorfteichansicht und die traditionelle Biestower Tracht. Andere Motive wie die „Biestower Mühle“ sind nicht jedem Biestower bekannt. Der Blick in die westliche Biestower Flur rundet die Darstellung ab.

Im Vorfeld war die Motivauswahl eine echte Herausforderung für den Verein. Dank intensiver Recherche einiger Mitglieder gelang es letztendlich, historische Elemente herauszufinden und einzubauen.

Die künstlerische Abbildung von regionalen Motiven war und ist für uns als „Leben in Biestow e.V.“ ein Grundanliegen der Lebensfreude und Weckruf zugleich. Diese Abbildung stellt nicht nur eine Abfolge von Bildern dar, sondern ist auch Ausdruck gegen die bewusste Zerstörung von Fauna und Flora im Biestower und somit auch Rostocker Einzugsgebiet.

Ein großes Dankeschön möchten wir als Verein für die großzügige Unterstützung an die Stadtwerke Rostock AG richten, die die Firma Artunique mit der Umsetzung beauftragt hat.

Wir freuen und bedanken uns für dieses wunderschöne Ergebnis.

Gefahr für die Biestower Störche

Am 20.07.2018 gab es gegen 22.45 Uhr beim Damerower Weg/Biestower Damm ein (kurzes) Feuerwerk. Es fand eine Hochzeit statt. Die vier Jungstörche reagierten zunächst sehr beunruhigt. Kurz darauf sind zwei der vier abgeflogen und wie wir auf der Webcam feststellen konnten, waren die beiden bis in die späten Abendstunden des Folgetages auch nicht wieder auf dem Nest gewesen.

Erleichterung: Bereits am Nachmittag wurden die vier Jungen auf einer nahen Koppel gesichtet. Zum Glück war ihnen beim nächtlichen Herumfliegen in der Dunkelheit nichts passiert. Da sie noch sehr unerfahren im Fliegen sind, könnten sie durch diesen Schreck z. B. orientierungslos gegen Stromleitungen fliegen…

Für das Feuerwerk lag eine Genehmigung vor. Der Antragsteller war sich offenbar nicht bewusst, dass sich in ca. 160 m Entfernung ein Storchennest befindet. Die genehmigende Behörde – das Stadtamt der Hansestadt Rostock – hatte von dem Storchennest auch keine Kenntnis, wie zu erfahren war. Aber man will zukünftig darauf achten, dass keine Ausnahmegenehmigungen zum Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in der Zeit zwischen April und August im 1-km-Umfeld des Storchennestes Biestow durch das Stadtamt Rostock erteilt werden.

 

Bildübertragung der Storchenwebcam ins Südstadtcenter ist fertiggestellt

Heute ging die Bildübertragung unserer Storchenwebcam ins Rostocker Südstadtcenter in Betrieb. Im Schaufenster von Optiker Werner kann nun jeder die Biestower Weißstörche bei der Brut, der Aufzucht der Jungstörche und deren Flüggewerden beobachten. Dies war ein weiterer Schritt bei der Umsetzung unseres Projektes, der Öffentlichkeit den für die Weißstörche bestehenden Lebensraum „Biestower Feldflur“ bekannt zu machen.

Auch haben wir in den vergangenen zwei Wochen in der Grundschule „Juri Gagarin“ in der Südstadt Vorträge über den Weißstorch – über sein Leben hier und anderswo – gehalten. Mit Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen in Wort und Bild.

Das Weißstorchenpaar in Biestow ist zurückgekehrt

Nachdem bereits am 20.03.2018 die Ankunft des ersten Storches im Biestower Strochennest beobachtet werden konnte, ist nun auch eine Partnerin seit dem Osterwochenende auf dem Nest zu sehen. Seit Ostermontag sind die zwei Störche auf dem Nest präsent. Nach den widrigen Witterungsbedingungen der vergangenen Wochen sehnen wir die sonnigen Tage herbei, damit es auch die Störche bei ihrer Nahrungssuche endlich einfacher haben.

Die Biestower Feldflur stellt den Lebensraum nicht nur für die Weißstörche dar.

Heute wurden die Jungstörche in Biestow beringt

 

Heute abend, kurz vor 19:00 Uhr, waren Ehrenamtliche des NABU in Biestow, um hier die Jungstörche am Ende ihrer Tagestour durch den Altkreis Bad Doberan zu beringen. Nach kurzer Fahrt aus luftiger Höhe wurden die drei in eine Kiste gepackt, durch professionelle Hand mit einem Ring „versorgt“ und nach wenigen Minuten wieder ins Nest gebracht. Das ganze Vorhaben wurde aus geringer Entfernung von einem Elternteil beobachtet. Nach wenigen Minuten waren die Jungstörche dann auch nicht mehr allein und konnten in ihrem Nest weiter ihrem Tagwerk nachgehen – wachsen, kräftig und groß werden, um bald in die Biestower Feldflur und weiter weg zu fliegen. Bis dahin sind aber noch „ein paar Wochen“ Zeit.

Sie sind übrigens knapp vier Wochen alt! Im Videoarchiv können einzelne Sequenzen betrachtet werden …

Die Biestower Störche haben Nachwuchs bekommen

Freudige Nachricht!

Das Storchenpaar in Biestow hat aller Wahrscheinlichkeit nach am 27.05.2017 Nachwuchs bekommen. Der Storchenbetreuer des NABU M-V, Herr Dr. Stefan Kroll informierte unseren Verein über diese gute Botschaft.

Wie viele Junge befinden sich im Nest? Genauere Aussagen können noch nicht getroffen werden, aber wahrscheinlich sind es drei .

Klaus-Peter Müller

Projekt Storchenwebcam nach dem Endspurt

Bilder der Storchenwebcam gehen online

Am 22.04.2017 erreichte das erste Vereinsprojekt von „Leben in Biestow e.V.“ (Installation und Inbetriebnahme der Storchenwebcam) einen weiteren Meilenstein. Die Bilder der Webcam, die unser Weißstorchenpaar zeigen, gehen nun rund um die Uhr online. Der Blick auf den Horst ist gut möglich. Ohne Störung kann dem hoffentlich gleichen Bruterfolg wie 2016 nun durch Interessierte beigewohnt werden. Hier finden Sie die Bilder der Webcam am Biestower Storchennest .

Der Jahresbericht 2016 von Prof. Dr. Kroll gibt wichtige Hintergrundinformationen zur Storchenpopulation, veröffentlicht im Internet: DBR-HRO-Jahresbericht2016

Klaus-Peter Müller

Protokoll der 13. Sitzung des Planungs- und Gestaltungsbeirates der Hansestadt Rostock

Auf der Webseite des Rathauses der Hansestadt Rostock wurde das Protokoll der o.g. Sitzung veröffentlicht. Hierin sind die Empfehlungen des Gremiums nachzulesen, die für das Wohngebiet Biestow südlich des Sildemower Weges erarbeitet wurden (TOP 2, ab Seite 6).

Klaus-Peter Müller

Planungs- und Gestaltungsbeirat Protokoll_13.Sitzung_150911

Quelle: http://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/1068/Protokoll_13.Sitzung_150911.pdf

NEU-LINK: Planungs- und Gestaltungsbeirat Protokoll_13.Sitzung_150911