Bildübertragung der Storchenwebcam ins Südstadtcenter ist fertiggestellt

Heute ging die Bildübertragung unserer Storchenwebcam ins Rostocker Südstadtcenter in Betrieb. Im Schaufenster von Optiker Werner kann nun jeder die Biestower Weißstörche bei der Brut, der Aufzucht der Jungstörche und deren Flüggewerden beobachten. Dies war ein weiterer Schritt bei der Umsetzung unseres Projektes, der Öffentlichkeit den für die Weißstörche bestehenden Lebensraum „Biestower Feldflur“ bekannt zu machen.

Auch haben wir in den vergangenen zwei Wochen in der Grundschule „Juri Gagarin“ in der Südstadt Vorträge über den Weißstorch – über sein Leben hier und anderswo – gehalten. Mit Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen in Wort und Bild.

Das Weißstorchenpaar in Biestow ist zurückgekehrt

Nachdem bereits am 20.03.2018 die Ankunft des ersten Storches im Biestower Strochennest beobachtet werden konnte, ist nun auch eine Partnerin seit dem Osterwochenende auf dem Nest zu sehen. Seit Ostermontag sind die zwei Störche auf dem Nest präsent. Nach den widrigen Witterungsbedingungen der vergangenen Wochen sehnen wir die sonnigen Tage herbei, damit es auch die Störche bei ihrer Nahrungssuche endlich einfacher haben.

Die Biestower Feldflur stellt den Lebensraum nicht nur für die Weißstörche dar.

Heute wurden die Jungstörche in Biestow beringt

 

Heute abend, kurz vor 19:00 Uhr, waren Ehrenamtliche des NABU in Biestow, um hier die Jungstörche am Ende ihrer Tagestour durch den Altkreis Bad Doberan zu beringen. Nach kurzer Fahrt aus luftiger Höhe wurden die drei in eine Kiste gepackt, durch professionelle Hand mit einem Ring „versorgt“ und nach wenigen Minuten wieder ins Nest gebracht. Das ganze Vorhaben wurde aus geringer Entfernung von einem Elternteil beobachtet. Nach wenigen Minuten waren die Jungstörche dann auch nicht mehr allein und konnten in ihrem Nest weiter ihrem Tagwerk nachgehen – wachsen, kräftig und groß werden, um bald in die Biestower Feldflur und weiter weg zu fliegen. Bis dahin sind aber noch „ein paar Wochen“ Zeit.

Sie sind übrigens knapp vier Wochen alt! Im Videoarchiv können einzelne Sequenzen betrachtet werden …

Die Biestower Störche haben Nachwuchs bekommen

Freudige Nachricht!

Das Storchenpaar in Biestow hat aller Wahrscheinlichkeit nach am 27.05.2017 Nachwuchs bekommen. Der Storchenbetreuer des NABU M-V, Herr Dr. Stefan Kroll informierte unseren Verein über diese gute Botschaft.

Wie viele Junge befinden sich im Nest? Genauere Aussagen können noch nicht getroffen werden, aber wahrscheinlich sind es drei .

Klaus-Peter Müller

Projekt Storchenwebcam nach dem Endspurt

Bilder der Storchenwebcam gehen online

Am 22.04.2017 erreichte das erste Vereinsprojekt von „Leben in Biestow e.V.“ (Installation und Inbetriebnahme der Storchenwebcam) einen weiteren Meilenstein. Die Bilder der Webcam, die unser Weißstorchenpaar zeigen, gehen nun rund um die Uhr online. Der Blick auf den Horst ist gut möglich. Ohne Störung kann dem hoffentlich gleichen Bruterfolg wie 2016 nun durch Interessierte beigewohnt werden. Hier finden Sie die Bilder der Webcam am Biestower Storchennest .

Der Jahresbericht 2016 von Prof. Dr. Kroll gibt wichtige Hintergrundinformationen zur Storchenpopulation, veröffentlicht im Internet: DBR-HRO-Jahresbericht2016

Klaus-Peter Müller

Protokoll der 13. Sitzung des Planungs- und Gestaltungsbeirates der Hansestadt Rostock

Auf der Webseite des Rathauses der Hansestadt Rostock wurde das Protokoll der o.g. Sitzung veröffentlicht. Hierin sind die Empfehlungen des Gremiums nachzulesen, die für das Wohngebiet Biestow südlich des Sildemower Weges erarbeitet wurden (TOP 2, ab Seite 6).

Klaus-Peter Müller

Planungs- und Gestaltungsbeirat Protokoll_13.Sitzung_150911

Quelle: http://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/1068/Protokoll_13.Sitzung_150911.pdf

NEU-LINK: Planungs- und Gestaltungsbeirat Protokoll_13.Sitzung_150911