Die Demokratie schafft sich ab – eine öffentliche Reaktion auf das Agieren in der KGA Satower Straße

Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Brief von Nils Goldammer, der das Vorgehen von Verwaltung sehr deutlich beschreibt.

„Sehr geehrte Damen und Herren,

dies ist ein offenes Informationsschreiben an alle demokratisch gewählten Vertreter der Hansestadt Rostock sowie andere politisch interessierte und ehrenamtlich engagierte Personen in unserer schönen Stadt. Es geht an alle, die mit viele Herzblut aus ihrer sonst knappen Zeit im Alltag noch eine Scheibe abschneiden, um mit viel ehrenamtlichen Engagement ihr Möglichstes tun, um unsere Hansestadt zu einem vielseitigen und vielschichtigen Ort zu machen. Ein Ort der Demokratie, wo der größtmögliche Konzens aller Einzelstimmen das Wohl unser Stadt und damit aller Bürgerinnen und Bürger prägt.

Vielen Dank für Ihr tägliches Engagement.

Fangen Sie aber lieber damit an, etwas sinnvolles mit Ihrer Zeit zu machen. Denn es bring nichts. Die Demokratie schafft sich gerade ab.

Warum?

Weil der Stiefel der städtischen Verwaltungen seit nun mehr einer Woche dabei ist, ein Teil der Kleingartenanlage Satower Straße in Schutt und Asche zu trampeln (siehe Foto im Anhang) und mit ihr auch alle demokratischen Regeln .

Denn Fakt ist,

– dass die Bürgerschaft am 05.04.2017 der Aufstellung des Bebauungsplan Nr. 09.W.190 „Wohngebiet Kiefernweg“ zu gestimmt hat.

– dass am 08.11.2017 durch die Bürgerschaft der Veröffentlichung des Entwurfes zum Bebauungsplan zugestimmt wurde.

– dass im Rahmen der öffentlichen Auslegung eine Vielzahl von Stellungnahmen von Rostocker Bürgerinnen und Bürger eingereicht wurden. Dabei wurde vielfach die Verkehrsanbindung kritisiert, die ein Anbindung mitten durch die KGA Satower Straße vorsieht anstatt den bereits vorhandenen Kiefernweg zu nutzen.

– dass eine für das erste Quartal geplante Beschlussfassung für den B-Plan Kiefernweg nun frühstens im Herbst 2019 zur Abstimmung eingebracht wird. Hintergrund ist die gestellte Frage, ob es Rechtens ist, durch eine im Flächennutzungsplan als Kleingartenanlage festgelegt Fläche einfach eine Straße zu bauen. Nach Prüfung der städtischen Juristen ist dies nicht Rechtens. Hier bedarf es zuerst einer Änderung des Flächennutzungsplans.

– dass für den Satzungsbeschluss des B-Plans nun vorab der Flächennutzungsplan geändert werden muss mit allen demokratisch festgelegten Schritten, die dafür notwendig sind (Bürgerschaftsbeschluss, öffentliche Auslegung und und und). Dies soll aber nicht im Rahmen der gerade stattfindenden generellen Überarbeitung geschehen, sondern als Änderung im aktuell gültigen Flächennutzungsplan.

Also kann festgehalten werden, dass der demokratische Weg für die ordnungsgemäße Aufstellung des B-Plans noch längst nicht abgeschlossen ist. Es sind noch viele Hürden zu nehmen, bevor er beschlossen wird. Und wer sagt der Stadtverwaltung, dass er genau so beschlossen wird, wie er derzeit in den Köpfen der Planer existiert?

Die Ignoranz gegenüber der Demokratie sagt es. Die Ignoranz, die Tatsachen schafft, bevor eine rechtsgültige Abstimmung ihr handeln legitimiert hat. Die Ignoranz, die offenen allen gewählten Vertretern der Hansestadt und damit alle Bürgerinnen und Bürgern ins Gesicht spuckt und sagt:

„Was willst Du denn machen? Gegen die Änderung des Flächennutzungsplan stimmen? Gegen den Aufstellungsbeschluss des B-Plans wegen einer Verkehrsanbindung? Jahres lange Planen und Geld ausgeben wegen ein paar Bürgereinwendungen und ein paar politischen Meinungen zunichte machen? Nein, das brauchst Du doch gar nicht. Da stehen doch gar keine Lauben mehr, kein Baum, nichts mehr da! Wie steht die Stadt denn da, wenn jetzt der ganzen Sachen eine Abfuhr erteilt wird? Also hebt mal alle brav die Hände und sagt: Ja. Vielen Dank. Wir machen weiter.“

Das Meinungen und Hinweise von Bürgerinnen und Bürger durch die Stadtverwaltung zumeist mit den Füßen getreten werden, bin ich schon seit einiger Zeit gewohnt. Aber dass mit demokratischen Grundprinzipien so dreist und schamlos umgangen werden, ist mir neu. Klar kann man sagen: „Die Gärten sind gekündigt. Die Flächen gehören der Stadt. Und wenn ein Kleingärtner die Fläche zurückgibt, dann laut Gesetz als erdbraune Fläche. Das haben nur wir jetzt übernommen. Also was wollt ihr?“

Dazu kann ich nur sagen, freie und unbestimmte Demokratie. Wo man Meinungen äußern und Entscheidungen treffen kann, ohne eine Pistole auf die Brust gedrückt zu bekommen. Das scheint nur in Rostock langsam nicht mehr möglich. Die Demokratie schafft sich ab.

Nils Goldammer

P.S. Als öffentlicher Brief darf dieses Schreiben gerne an alle Interessierte weitergeleitet werden.“

Die 4. Sitzung des Biestow-Beirates findet am 15.11.2018 statt

Am 15.11.2018 findet um 18:00 Uhr im Haus des Bauens und der Umwelt am Holbeinplatz die 4. Sitzung des Biestow-Beirates statt. Was gibt es noch zu beratschlagen, wenn doch der neue Flächennutzungsplan (FNP) durch die Bürgerbeteiligung im Rahmen „Zukunftsplan Rostock“ bereits im Entstehen begriffen ist?

Unser Verein hat einige Tagesordnungspunkte vorgeschlagen, die zu diskutieren, ggf. auch zu beschließen sind. Denn es geht ums ganze Rostock, nicht nur „Groß Biestow“.

Das sind unsere Vorschläge zur Tagesordnung sowie letztere selbst hier.

Abstimmungsverfahren zum Flächennutzungsplan geht in die nächste Runde – bis 09.09.18 ist nur Zeit

Werte Damen und Herren!

Unser Verein hat sich unter anderem das Ziel gesetzt, die Biestower Feldflur in ihrer bestehenden Form und Funktion zu erhalten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie, werte Damen und Herren, an der Online-Abstimmung aktiv mitmachen und andere Alternativen als „Groß Biestow“ auswählen.

Die Online-Beteiligung zu Beginn der Aktion „Zukunftsplan Rostock“ kann nur als mäßig bezeichnet werden. 750 Ideen wurden in dieser ersten Online-Runde gesammelt. Zu den darauffolgenden fünf Themen-Workshops kamen 250 Teilnehmer.

Im OZ-Artikel vom 21.08.18 wird in der Überschrift von „Rostocker stimmen über Groß-Biestow ab“ geschrieben, obwohl die gesamte Hansestadt Rostock zur Debatte steht. Alternativflächen wie die Großparkplätze in den Rostocker Stadtteilen spielen nach wie vor keine Rolle, obwohl man hier einem Münchner Beispiel folgend schnell neuen Wohnraum schaffen könnte, ohne Parkplätze in nennenswerten Größenordnungen zu verlieren (B&O Dantebad in München – https://www.youtube.com/watch?v=DQXLgbANulY) .

Unsere Auffassung: wenn eine Entscheidung für Groß-Biestow (mit Straßenbahnring, Tangential- und Radialstraßen) gefallen ist, müssen als Untergrenze die bereits genannten 6700 Wohneinheiten dort auch realisiert werden – da anderenfalls die enormen Kosten für die (Verkehrs-) Infrastruktur nicht mehr darstellbar wären! Das wäre das AUS für die Natur rund um Biestow und Stadtweide.
Deshalb „Nein“ zu einem „Groß Biestow“! Stimmen Sie in unserem Sinn ab! Schauen Sie sich die Szenarien an uns votieren Sie unter https://zukunftsplan-rostock.de/mitmachen/szenarien.

Hier eine „Starthilfe“ für die Abstimmung:

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Einblicke in den Stand beabsichtigter Bebauung in der Biestower Feldflur …

Am 04.06.18 fanden sich ca. 60 Bürgerinnen und Bürger auf unsere Einladung hin im Biestower Bauernhaus ein, um nähere Informationen nicht nur über den Stand verschiedener Verwaltungsverfahren der Hansestadt Rostock zur Bebauung zu erhalten, sondern um sich auch detailliert über das Wesen und Verhalten des Weißstorches zu erkundigen.

Dr. Kroll als Storchenbeauftragter des Altkreises Bad Doberan / Rostock vom NABU gab vielseitige Informationen über das Zug- und Brutverhalten der Weißstörche preis. Auf fachlich hohem Niveau, für den Zuhörer in verständlicher Form brachte der Referent viel Sympathie für Adebar herüber. Natürlich durften aktuelle Bilder und Aussagen aus dem Biestower Storchennest nicht fehlen – derzeit befinden sich 4 Storchenküken in der Kinderstube und es wurde deutlich, wie wichtig ausreichend Naturraum für eine erfolgreiche Erhaltung der Art ist – die Zahlen in M-V sind drastisch gesunken. Mit Geschichten und Anekdoten sorgte Dr. Kroll für einen kurzweiligen, unterhaltsamen und nachdenklich stimmenden Abend.

Im zweiten Teil des Abends wurden die Interessierten über Themen der Bebauung in Biestow und der Hansestadt Rostock in Kenntnis gesetzt. So wurden das Stellungnahmeverfahren zum Auslegungsbeschluss zum Wohngebiet „Kiefernweg“ , das städtische Bürgerbeteiligungsverfahren zum neuen Flächennutzungsplan sowie die Arbeit des „Biestow-Beirates“ erläutert. Auch fanden sich Aussagen zu veröffentlichten Studien, in denen auch die Hansestadt Rostock betrachtet wurden, zur Kenntnis gegeben.

Insgesamt gesehen war der Abend aus unserer Sicht gelungen, konnten doch einige Fragen beantwortet und diskutiert werden.

Hier finden Sie den Vortrag des Vereins. Die nächste Bürgerinformationsveranstaltung findet voraussichtlich im November statt.

Sechste Bürgerinformationsveranstaltung am 20.11.2017

Sehr geehrte Interessierte,

wir möchten Sie zur nächsten Bürgerinformationsveranstaltung am 20.11.2017 um 18:30 Uhr ins Bauernhaus Biestow einladen. Folgende Themen haben wir vorgesehen:

Gastvortrag mit Herrn Dr. Steffen Stuth vom Kulturhistorischen Museum Rostock u.a. zur Rostocker Stadtentwicklung zwischen 1945 – 1990 mit den Nachkriegsherausforderungen, zu Kriterien und Randbedingungen mit Einfluss auf die Stadtentwicklung und der Rolle Biestows

Weiterhin möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie Politik und Stadtverwaltung bei der Entwicklung von Groß-Biestow vorgehen und wie Anwohnerinnen/ Anwohner im aktuellen Bebauungsplanverfahren „Wohngebiet Kiefernweg“ beteiligt werden.

Klaus-Peter Müller

Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in Rostock

Nach Jahren der Diskussion um die bisher praktizierte „so gute Bürgerbeteiligung“, so die überwiegende Meinung aus Verwaltung und Politik, lädt endlich am 6. März 2017 um 19 Uhr der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock in die Rathaushalle zur Auftaktveranstaltung – Erarbeitung eines Leitfadens zur Bürgerbeteiligung – ein. Kommen Sie zahlreich und hören Sie den Vorschlägen der Stadtverwaltung zu. … Unser Verein (früher Bürgerinitiative Biestow) hat bisher unzählige, negative Erfahrungen bei der Form von NICHT-Bürgerbeteiliung der Hansestadt Rostock machen müssen, daher ist auch „Leben in Biestow“ e.V. im Netzwerk Ro`in organisiert und fordert eine verbindliche Satzung zur Bürgerbeteiligung! An Leitlinien kann, muss man sich aber nicht halten. Im Anhang noch ein Hörbeitrag für Interessierte zum Thema.

hier zur Einladung der Hansestadt: Bürgerbeteiligung

Für den Verein C. Müller

Für mehr Bürgerbeteiligung in der Hansestadt Rostock

Auf der Agenda21Ratssitzung am 14.12.2016 wurde durch Patricia Fleischer als Sprecherin des Netzwerkes Rostocker Bürgerinitiativen „RoBin“ das beigefügte Positionspapier an den Leiter des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft öffentlich übergeben, der für den OB der Hansestadt Rostock an der Sitzung teilnahm.

In diesem Papier finden Sie die von unserem Verein mitgetragenen Forderungen, die sich u.a. in dem jetzt laufenden Prozess rund um die städtebauliche Entwicklung der Hansestadt Rostock weiter erhärten.

Hier das Positionspapier: Positionspapier RoBin 2016

Klaus-Peter Müller

Aktuelles zum Verkehr

Von der Hansestadt Rostock gibt es kein neues Gesprächsangebot, Vorschläge sind auch erst für die Dezembersitzung des Ortsbeirates angekündigt und vereinbart worden, aber im Verkehrsberuhigten Bereich (VbB) am Dorfteich wurde ein weiteres Schild errichtet. Machen Sie sich bitte selbst ein Bild und kommentieren gern ihre Gedanken hier auf unserer Seite.

Schauen wir mal. Für den Verein Christiane Müller

Der Oberbürgermeister lädt zur Einwohnerversammlung (hier unsere Ergänzungseinladung)

Im Städtischen Anzeiger vom 26.10.2016 findet sich auf Seite 3 die „Einladung zur 3. Einwohnerversammlung für die Ortsteile Biestow, Südstadt und Gartenstadt/Stadtweide“. Es heißt: „Der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock lädt die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsteile Biestow, Südstadt und Gartenstadt/Stadtweide zur 3. Einwohnerversammlung am 07. November 2016 um 19 Uhr in die Rostocker Stadthalle, Südring 60, 18059 Rostock herzlich ein.

Thema: „Vorstellung der möglichen Wohnungsbauentwicklung im Raum Biestow, sowie deren Verkehrsentwicklung einschließlich der Entwicklung der Wohngebiete ‚Nobelstraße‘ und ‚Kringelhof‘.

Hier unsere ergänzende Einladung in A4 und A5 zum Drucken, Aushängen und bewerben im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis! Es geht alle Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt an, denn diese Entwicklung ist bereits der 5. Schritt nach der großflächigen Bebauungen um den Grother Pohl, den Pulverturm, der südlichen Bahnhofsvorstadt und der Nachverdichtung der Südstadt.

Einladung

Klaus-Peter Müller

Der Sender MV 1 zu Bebauungsabsichten der Hansestadt Rostock in „Groß Biestow“

Der Sender MV 1 trat an uns heran und interviewte uns zu Fragen, die sich aus dem „Gigantismus der Planungen zu Groß-Biestow“ ergeben. Nicht alle Antworten sind in dem Beitrag (siehe Link unten) enthalten, deshalb an dieser Stelle ein paar weiterführende Ergänzungen:

  • Insbesondere die vorliegende aktuelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock wird von uns angezweifelt. Inzwischen wurden von der Stadtverwaltung gar 240.000 Einwohner ins Spiel gebracht! Da die eigene Prognose fachlich nicht hinreichend fundiert ist, kann man offenbar mal eben 10.000 Einwohner draufpacken.
  • Das Ergebnis der Arbeit des Fachgremiums „Planungs- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Rostock“, der am 16.09.2016 zum Wohngebiet „Nobelstraße“ tagte, wird durch die vorliegenden Absichten mehr als in Frage gestellt.
  • Die in den Leitlinien zur Stadtentwicklung beschriebene Bürgerbeteiligung (Dialogkultur und Förderung des Bürgerengagements) wird mit Füßen getreten.
  • Die Hansestadt zerstört weiter unbeirrt Natur- und Landschaftsraum, der in Biestow die Heimat geschützter Tierarten ist und entzieht den Menschen die Möglichkeit der Naherholung und des Sports in gewachsenen Landschaftsräumen, die man als Gegenpol zur Naherholung an der Ostsee ansehen kann. Der Bundestrend ist jedoch ein anderer. Hurra, es lebe immer noch der „wilde“ Osten!

Wir fordern an dieser Stelle

  • den Einsatz der Politik für den Bürger, nicht für Einzelinteressen,
  • echte Bürgerbeteiligung und Schaffung einer Satzung zur Bürgerbeteiligung,
  • keine Zerstörung von Natur und Landschaft, von Kleingartenanlagen in diesen Größenordnungen.

Hier finden Sie den Beitrag von MV 1: http://www.mv1.tv/mediathek/3025/Neuer_Stadtteil_fuer_Rostock.html

Klaus-Peter Müller