Rede an die Bürgerschaft

Danke an Sie. Das Bürgerschafsmitglied Frau Dr. Sybille Bachmann hatte nach der Absage zur Einwohnerfragestunde, Rederecht zum Tagesordnungspunkt TOP Ö 9.3 B-Pan Nobelstraße beantragt. Dem Antrag wurde in der Bürgerschaftssitzung stattgegeben und mit einfacher Mehrheit durch die Bürgerschaft angenommen. Unser Vereinsvorsitzender Klaus-Peter Müller bekam 5 Minuten. Den Redebeitrag und die anschließende Beratung der Bürgerschaft finden Sie hier: Redebeitrag , 2 Teil (ab 18.30 Uhr) der Bürgerschaftssitzung 3/ 2025

Inhaltliche Punkte sind die Stadtentwicklung und -planung, die Verlässlichkeit in Verwaltung und Politik versus veränderte Planungsmaßstäbe und das Thema Bürgerbeteiligung.

Für den Vostand Christiane Müller

Absage an den Verein Lib e. V.

… zum TOP 3.1 – Einwohnerfragestunde auf der Bürgerschaftssitzung am 26.03.2025 sprechen zu dürfen. Am Beispiel – öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 13.W.189 – sollte das Thema praktische Erfahrungen zur Bürgerbeteiligung und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in Rostock den Mitgliedern der Bürgerschaft nahe gebracht werden. Aus hiesiger Sicht bestehen zwischen Theorie und Praxis bei der Bürger: innenbeteiligung mit dem Hinweis auf den Leitfaden zur Bürgerbeteiligung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock deutlich wahrnehmbare Diskrepanzen. Für Insider noch der Hinweis: Der Biestow Beirat ruht, obwohl der Verein mehrfach um Beteiligung ersucht hatte.
Mehr Information im Anhang unter 1. Begründung zur Absage, 2. Anschreiben des Vereins und 3. Bürgerbeteiligung – und gern auf unseren Seiten des Vereins.

1- Begründung zur Absage an den Verein Leben in Biestow e. V.
2- Anschreiben an die Oberbürgermeisterin und den Präsidenten der Bürgerschaft https://blog.biestow-info.de/wp-content/uploads/sites/4/2025/03/2025-03-23-Anschreiben-Fraktionen-Buergerschaft.pdf
3- Bürgerbeteiligung: https://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/kommunale-beteiligungspolitik/sammlung-kommunale-leitlinien/einzelansicht-leitlinien/article/rostock/

    Teilt den Beitrag bitte mit Anlagen, damit viele Bürger: innen davon erfahren.

    Für den Vorstand Christiane Müller

    Innenverdichtung – Thema auf Bürgerbeteiligungsveranstaltungen

    Die Hansestadt Rostock informiert und wir möchten Ihnen diese Nachricht gern zur Kenntnis geben.

    Der Stadtdialog zum Zukunftsplan Rostock geht weiter. „In den Beteiligungsveranstaltungen 2018 und 2019 stand unter anderem die Innenverdichtung im Fokus der Betrachtung. Als mögliche Potentiale wurden daher die Wohngebiete der 1950er bis 1980er Jahre gutachtlich untersucht.

    In diesen Auftaktveranstaltungen werden die Ziele und Möglichkeiten einer baulichen und grünen Innenentwicklung aufgezeigt und interessierten Rostockerinnen und Rostockern Gelegenheit zum Mitwirken geboten. Die Veranstaltung wird in folgenden drei Bereichen der Stadt durchgeführt:

    1.        Veranstaltung zu den Ortsbereichen Nordwest 1 und 2 d. h. für die Stadtteile Groß Klein, Lichtenhagen, Schmarl, Lütten Klein, Evershagen sowie Warnemünde, Diedrichshagen, Markgrafenheide, Hohe Düne, Hinrichshagen und Wiethagen. Termin: 21. November 2019, 18 bis voraussichtlich 20 Uhr, Mehrgenerationenhaus Lütten Klein, Danziger Str. 45d

    2.      Veranstaltung zu den Ortsbereichen Mitte und West d. h. für die Stadtteile Stadtmitte, Reutershagen, Hansaviertel, Gartenstadt/Stadtweide, Kröpeliner Tor Vorstadt (KTV), Biestow, Südstadt, Brinckmansdorf. Termin: 26. November 2019, 18 bis voraussichtlich 20 Uhr, Rathaus, Neuer Markt 1

    3.      Veranstaltung für den Ortsbereich Ost d. h. für die Stadtteile Dierkow-Neu/-Ost/-West, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Krummendorf, Hinrichsdorf, Nienhagen, Peez, Stuthof und Jürgeshof. Termin: 27. November, 18 bis voraussichtlich 20 Uhr, Stadtteil- und Begegnungszentrum Toitenwinkel im Mehrgenerationenhaus T`winkelhus, Olof-Palme-Str. 26

    Alle Rostockerinnen und Rostocker sind herzlich dazu eingeladen sich zu beteiligen. Die Ergebnisse der Auftakt-Foren werden 2020 in weiteren Veranstaltungen aufgegriffen.

    Anmeldungen und Rückfragen an die E-Mail-Adresse fnp@rostock.de sind willkommen.“

    Quelle: Mail von „Zukunftsplan Rostock“ vom 15.11.2019

    Stimmen Sie ab bei der Vorabstimmung zur Namensfindung unseres neuen Vereins in Biestow!

    Sehr geehrte Biestowerinnen und Biestower und Interessierte,
    nach der ersten Bürgerinformation der BI Biestow sind wir auf dem Weg, einen Verein zu gründen. Die Inhalte darüber werden auf der zweiten Bürgerinformation am 22.02.16 um 19:00 Uhr erläutert.

    Nun soll ein Name für den Verein gefunden werden, wobei wir Sie gern in die Vorentscheidung mit einbeziehen wollen. Am 22.02. soll dann über die ersten drei Namensvorschläge abgestimmt werden.

    Wir bitten Sie um ein Votum über folgende Vorschläge:

    1. „Leben in Biestow e.V.“
    2. „Naturnahes Biestow e.V.“
    3. „Biestow erleben e.V.“
    4. „Naturerlebnis Biestow e.V.“
    5. „Unser schönes Biestow e.V.“
    6. „Mein Biestow e.V.“
    7. „Wir in Biestow e.V.“

    Nutzen Sie den Link ( Vorabstimmung Vereinsname ) für eine Abstimmung auf doodle, bis zum 19.02.2016 bleibt die Abstimmung für alle offen.

    Für die Bürgerinitiative Biestow

    Klaus-Peter Müller

    Einrichtung eines Bürgerstammtisches

    Auf der 1. Bürgerinformationsveranstaltung am 14.12.2015 regten verschiedene Einwohner Biestows an, sich Einzelthemen zum Wohngebiet Biestow und anliegender Räume im kleinen Kreis fachlich zu erschließen, zu diskutieren. Eventuell ließen sich so auch Lösungen für Problemfälle finden.

    Diese Anregung hat die BI Biestow gern aufgenommen und lädt aus aktuellem Anlass zum 1. Bürgerstammtisch mit dem Thema „Verkehrsberuhigter Bereich in Biestow“ ein.

    Einwohnerinnen und Einwohner treffen sich, um Problemfragen gemeinsam zu diskutieren. Soweit möglich und erforderlich, sollen Experten hinzugezogen werden. Ziel dabei kann es neben dem persönlichen Kennenlernen im Stadtteil nur sein, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und dabei vorhandenes Wissen zu bündeln, um dem Einzelnen Hilfestellung geben zu können. Im kleinen Kreis (10-15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) hat dann jeder die Möglichkeit, seine Fragen vorzubringen, vorhandenes Wissen einzubringen und selbst neue Fakten mitzunehmen.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tragen Sie sich für den 1. Bürgerstammtisch am 24.02.2016 unter „bevorstehende Veranstaltung“ in die dort beigefügte doodle-Liste ein!

    Für die Bürgerinitiative Biestow

    Klaus-Peter Müller

    Ortsbeiratssitzung am 13.01.2016 – Info zum Stand der Verkehrsuntersuchung!

    Wie dem „Städtischen Anzeiger“ vom 22.12.2015 zu entnehmen ist, lautet die Tagesordnung für die Ortsbeiratssitzung am 13.01.2016 im Beratungsraum des Stadtamtes Charles-Darwin-Ring wie folgt:

    • Information zum gegenwärtigen Stand der Verkehrsuntersuchung für ein neues Wohngebiet in Biestow
    • Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms MV
    • Informationen zum Baumbericht 2015/2016 und Pflanzgebot „Büdnerei“

    Die Bürgerinitiative Biestow

    1. Bürgerversammlung und die Haushaltsprognose für Rostock aus 2014

    Unsere 1. Bürgerversammlung hat gestern in Biestow im Bauernhaus stattgefunden. Herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Stadtteil Biestow interessieren, sich informieren wollten und nicht auf die Politik und Verwaltung „unendlich“ warten und gehört werden wollten.

    Ihre Anregungen werden wir im kommenden Jahr diskutieren und versuchen umzusetzen.

    Besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Bürgerinnen/ Bürgern, die aktiv an der Vorbereitung beteiligt waren und damit zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Hervorheben möchten wir Frau Niekrenz und ihr alt ehrwürdiges Bauernhaus, womit der ideale Ort für die 1. Bürgerversammlung zur Verfügung stand. Leider konnten wegen Platzmangel nicht alle Bürgerinnen/ Bürger an der Veranstaltung teilnehmen. Daher werden wir in Kürze die Präsentation vom 14.12.2015 auf der Seite veröffentlichen.

    Bereits jetzt können alle, die uns Bürgerinnen/ Bürgern lange vorenthaltene Haushaltsprognose mit Stand 2014 lesen.

    Bürgerinitiative Biestow

    http://www.das-war-rostock.de/fileadmin/user_upload/download/Haushaltsprognose-Rostock-2025.pdf

    Tagesordnung zur 1. Bürgerversammlung

    Hiermit laden wir Bürgerinnen und Bürger herzlich zur 1. Bürgerversammlung am 14.12.2015 um 18.00 Uhr in das Bauernhaus ein.


    Unsere Tagesordnung:

    1. Biestow – ein kurzer Rückblick
    2. Vorstellung der „Bürgerinitiative Biestow“
    3. Entwicklungsabsichten von Politik und Verwaltung von 2016 bis 2020
    4. Gründe, die gegen diese Entwicklungsabsichten sprechen
    5. Diskussion, Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger
    6. Ausblick der Bürgerinitiative für 2016

    BI Biestow

    Ortsbeiratssitzung am 09.12.2015 im Ortsamt im Charles-Darwin-Ring

    Wir möchten alle Interessierten darüber informieren, dass eine durch den Ortsbeiratsvorsitzenden wiederholt erbetene Information durch das Stadtplanungsamt über aktuelle Umwelt- und Verkehrsuntersuchungen in Biestow auf der o.g. Sitzung nicht stattfindet – siehe Link zur Tagesordnung der Ortsbeiratssitzung: http://195.37.188.171/bi/to010.asp?SILFDNR=1004018.
    Jedoch wurde das bereits im Frühjahr 2015 durch verantwortliche Stadt- und Verkehrsplaner auf einer Bürgerinformationsveranstaltung zugesichert!

    Die Bürgerinitiative Biestow wird zu diesem Thema am 09.12.15 mehr Transparenz einfordern, zumal sich die Stadt das Thema „Bürgerbeteiligung“ in Planungsverfahren in der jüngsten Vergangenheit zumindest dem oberflächlichen Anschein nach auf die Fahnen geschrieben hat. Schauen wir zur Mittelmole nach Warnemünde!

    Unterstützen Sie Ihren Stadtteil und damit die Bürgerinitiative Biestow mit Ihrer Stimme zur kritischen Auseinandersetzung mit der beabsichtigten baulichen Entwicklung – die Bürgerschaft hat beschlossen, dass im Rahmen eines Bebauungsplanes im 1. Quartal 2016 über 300 Wohnungseinheiten als erster Schritt entstehen sollen (siehe Link http://195.37.188.171/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008951 und http://195.37.188.171/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1011561).

    Die zukünftigen Wohnungsbaupotentiale der Stadt kann man sich hier noch einmal anschauen: https://bisuedstadt.files.wordpress.com/2014/06/wohnungsbaupotentiale-details.pdf.

    Für die Bürgerinitiative Biestow

    Klaus-Peter Müller