Sperrmüll am Dorfteich

Das heutige Foto spricht für sich selbst und braucht keiner zusätzlichen Worte. Es macht einfach nur wütend. Entsorgen hier Biestower Anwohner: innen ihren Sperrmüll direkt am Dorfteich und im Denkmalbereich Dorflage Biestow? Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass Besucher: innen ihre Teppiche extra nach Biestow befördern und an dem historischen, öffentlichen und gut einsehbaren Platz entsorgen! Deartiges Verhalten ist beschämend und muss geahndet werden. Es ist ein Fauxpas, gerade gegenüber engagierten Biestower: innen für den Stadtteil. Zum desolaten Zustand des Biestower Dorteiches kommt nun auch noch dieses Bild.

Übrigens: Eine regelmäßige Spaziergängerin/ Besucherin von Biestow schickte das Foto an den Verein. Lib bedankt sich für ihre Aufmerksamkeit.

Für den Vorstand Christiane Müller

Bruterfolg 2024

Hurra, in diesem Jahr sind drei Junggstörche in das unsichere und gefahrenreiche Storchenleben von Biestow aus und vor den Altstörchen gestartet.

Eine Störchin ist in Biestow angekommen

https://www.stoerche-doberan.de/storchenwebcamnest-rostock-biestow

Unter dem Link erfahren Sie mehr bei Dr. Kroll, Storchenvater für den Altlreis Bad Doberan.

Auf ein Wiedersehen im nächsten Frühjahr 2025. Die Weißstorche benötigen dringend den Menschen zur Sicherung und Verbesserung ihrer Lebensräume in Mecklenburg – Vorpommern. In Biestow gehen durch Bebauung in Größenordnung Nahrungshabitate verloren. Derzeit entsteht der 1. Bauabschnitt Kiefernweg, weitere Abschnitte sind in Planung. Mehr als 100 ha sind alleine in Biestow geplant! Noch bestehende Kleingewässer sind in einem desolaten Zustand und/ oder wurden verrohrt. … ín Vorbereitung ist ein weiteres Projekt zur Hilfe für die Weißstörche. Das Biestower Weißstorchenpaar ist nur ein Beispiel.

für den Vorstand Christiane Müller













Einziger Gehweg gesperrt

Stopp Fußgänger!

Fakt ist, der ohnhin zu schmale Gehweg an der Dorfengstelle zwischen dem Wohnpark und dem Dorfkern Biestow ist für Fußgänger voll gesperrt. Weit und breit ist es die einzige fußläufige Verbindung zwischen den Quartieren und angrenzenden Stadtteilen. Ein Gefahrenschild und/ oder eine Geh-Umleitung fehlen. Das ist ein erwartbares hohes Gefahrenpotentital für die Bewohner: innen und Besucher: innen von Biestow. Gerade in der bevorstehenden Adventszeit ist mit einem erhöhtem Verkehrsaufkommen bei allen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Der schwächste Nutzer des Verkehrsraumes wird immer der Fußgänger sein. Deshalb ist er insbeondere zu schützen.

Was macht eigentlich die zuständige Verkehrsbehörde? Eine sach- und fachgerechte Baustellenabsicherung ist für alle am Bau Beteiligten sowie die Nutzer von Wegen vorgeschrieben. Nicht nur in Biestow, im gesamten Süden von Rostock, findet sich in diesen Tagen der nicht zu akzeptierende Umstand.

Für den Vorstand Christiane Müller

„Groß Biestow“ vor dem Aus? Mit dem MOPZ durch die Hintertür …

Am heutigen Tag (06.12.2017) tagt die Bürgerschaft im Rostocker Rathaus und wird lt. Tagesordnung über den Mobilitätsplan Zukunft (MOPZ) beschließen. Auch wenn in der Oststeezeitung vom 05.12.2017 durch die Hansestadt Rostock verlautbart wurde, dass „Groß Biestow“ vor dem „Aus“ stände, werden heute weitere Weichen für eine mögliche Bebbaung der Biestower Feldflur gestellt.

Offener Brief an den Bürgerschaftspräsidenten

Im o.g. Link finden Sie in unserem offenen Brief an den Präsidenten der Rostocker Bürgerschaft. In der Ausgabe der NNN  vom 06.12.2017 wurde darüber berichtet.

Am 08.07.2017 feierte unser Verein sein erstes Sommerfest

Wie auf der diesjährigen Mitgliederversammlung beschlossen wurde am vergangenen Samstag das erste Vereinsfest durchgeführt. Bei nachmittäglichem Sonnenschein konnten die Familien bei Kaffee und Kuchen auf der Wiese des Biestower Bauernhauses den Kindern und Erwachsenen beim Eierlaufen, Sackhüpfen, Dosenwerfen und Pobyreiten zuschauen, mitmachen war angesagt. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung, Spiele sowie interessante (und nicht immer ernsthafte) Gespräche machten den Nachmittag kurzweilig.

Nach einer „Verschnaufpause“ ging es dann für die Großen gegen 19:30 Uhr bei Deftigtem und geistreichen Getränken weiter. Die Stimmung wurde (bereits seit dem Nachmittag) unterstützt durch Otto Ossenkopp, der plattdeutsche Lieder in Erinnerung rief und zum Mitsingen animierte. Der Hexer Frank Musilinski brachte den Feiernden trotz vorhandener „Skepsis“ und „Profession“ das Staunen bei – alle waren fasziniert, erfreut und begeistert.

Bei Lagerfeuerwärme, Gemütlichkeit und wunderbarem Mondschein ging der lange und kurzweilige Abend zu Ende. Unser Dank geht an das Organisationsteam und alle Unterstützer dieses wunderschönen Tages, der noch lange nachklingen wird.

Klaus-Peter Müller

735 Jahre – Biestow hatte am 06.05.2017 ein Jubiläum

Biestow kann seit 06.05.2017 auf eine mindestens 735-jährige Geschichte zurückblicken. Die Ersterwähnung des Dorfes erfolgte in einer Urkunde vom 06.05.1282, die Eingemeindung nach Rostock erst im Jahr 1950.

Hier finden Sie weitere Informationen und Hintergründe:

1282-05-06_Urkunde   2017-05-06_Blog

Stimmen Sie ab bei der Vorabstimmung zur Namensfindung unseres neuen Vereins in Biestow!

Sehr geehrte Biestowerinnen und Biestower und Interessierte,
nach der ersten Bürgerinformation der BI Biestow sind wir auf dem Weg, einen Verein zu gründen. Die Inhalte darüber werden auf der zweiten Bürgerinformation am 22.02.16 um 19:00 Uhr erläutert.

Nun soll ein Name für den Verein gefunden werden, wobei wir Sie gern in die Vorentscheidung mit einbeziehen wollen. Am 22.02. soll dann über die ersten drei Namensvorschläge abgestimmt werden.

Wir bitten Sie um ein Votum über folgende Vorschläge:

  1. „Leben in Biestow e.V.“
  2. „Naturnahes Biestow e.V.“
  3. „Biestow erleben e.V.“
  4. „Naturerlebnis Biestow e.V.“
  5. „Unser schönes Biestow e.V.“
  6. „Mein Biestow e.V.“
  7. „Wir in Biestow e.V.“

Nutzen Sie den Link ( Vorabstimmung Vereinsname ) für eine Abstimmung auf doodle, bis zum 19.02.2016 bleibt die Abstimmung für alle offen.

Für die Bürgerinitiative Biestow

Klaus-Peter Müller

Einrichtung eines Bürgerstammtisches

Auf der 1. Bürgerinformationsveranstaltung am 14.12.2015 regten verschiedene Einwohner Biestows an, sich Einzelthemen zum Wohngebiet Biestow und anliegender Räume im kleinen Kreis fachlich zu erschließen, zu diskutieren. Eventuell ließen sich so auch Lösungen für Problemfälle finden.

Diese Anregung hat die BI Biestow gern aufgenommen und lädt aus aktuellem Anlass zum 1. Bürgerstammtisch mit dem Thema „Verkehrsberuhigter Bereich in Biestow“ ein.

Einwohnerinnen und Einwohner treffen sich, um Problemfragen gemeinsam zu diskutieren. Soweit möglich und erforderlich, sollen Experten hinzugezogen werden. Ziel dabei kann es neben dem persönlichen Kennenlernen im Stadtteil nur sein, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und dabei vorhandenes Wissen zu bündeln, um dem Einzelnen Hilfestellung geben zu können. Im kleinen Kreis (10-15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) hat dann jeder die Möglichkeit, seine Fragen vorzubringen, vorhandenes Wissen einzubringen und selbst neue Fakten mitzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tragen Sie sich für den 1. Bürgerstammtisch am 24.02.2016 unter „bevorstehende Veranstaltung“ in die dort beigefügte doodle-Liste ein!

Für die Bürgerinitiative Biestow

Klaus-Peter Müller

Tagesordnung zur 1. Bürgerversammlung

Hiermit laden wir Bürgerinnen und Bürger herzlich zur 1. Bürgerversammlung am 14.12.2015 um 18.00 Uhr in das Bauernhaus ein.


Unsere Tagesordnung:

  1. Biestow – ein kurzer Rückblick
  2. Vorstellung der „Bürgerinitiative Biestow“
  3. Entwicklungsabsichten von Politik und Verwaltung von 2016 bis 2020
  4. Gründe, die gegen diese Entwicklungsabsichten sprechen
  5. Diskussion, Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger
  6. Ausblick der Bürgerinitiative für 2016

BI Biestow