These zur Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock

Sehr geehrte Interessierte,

hier ein Auszug aus dem Bericht von Oberbürgermeister Roland Methling während der Sitzung der Bürgerschaft am 08. November 2017 (nur schriftlich vorgelegt):

„In direktem Zusammenhang dazu kann ich Ihnen berichten, dass am 31. Oktober 2017 208.629 Personen mit Hauptwohnung in Rostock gemeldet waren. Das sind 731 Rostockerinnen und Rostocker mehr als Ende September und sogar ein Plus von 924 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Rostock wächst, und das sollten wir bei all unseren Entscheidungen immer im Auge behalten!“

Frage: 731 Personen in einem Monat und nur 193 Personen in den restlichen 11 Monaten?

Klar: das neue Semester hat angefangen! Resümee: Was Rostock braucht, sind preiswerte Wohnungen für Studenten, Pflegebedürftige und Asylsuchende und keine gnadenlos überteuerten Bauplätze in der Biestower Feldflur und schon gar keinen neuen Stadteil in Biestow!

Wenn man den Anteil ausländischer Mitbewohner aus der Bevölkerungszahl herausrechnet, sinkt die Einwohnerzahl! Die Steigerungen der letzten drei Jahre sind offensichtlich fast nur auf die Sondereffekte von Asylsuchenden zurückzuführen.

Unser Oberbürgermeister hält jedoch weiterhin an seiner „Vision“ fest: „Wenn wir eines Tages auch mit dem neuen Stadtteil Groß Biestow loslegen, werden wir dort Platz für Kleingärten schaffen“, versichert der OB in einem Beitrag der OZ vom 09. November 2017.

Klaus-Peter Müller

Sechste Bürgerinformationsveranstaltung am 20.11.2017

Sehr geehrte Interessierte,

wir möchten Sie zur nächsten Bürgerinformationsveranstaltung am 20.11.2017 um 18:30 Uhr ins Bauernhaus Biestow einladen. Folgende Themen haben wir vorgesehen:

Gastvortrag mit Herrn Dr. Steffen Stuth vom Kulturhistorischen Museum Rostock u.a. zur Rostocker Stadtentwicklung zwischen 1945 – 1990 mit den Nachkriegsherausforderungen, zu Kriterien und Randbedingungen mit Einfluss auf die Stadtentwicklung und der Rolle Biestows

Weiterhin möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie Politik und Stadtverwaltung bei der Entwicklung von Groß-Biestow vorgehen und wie Anwohnerinnen/ Anwohner im aktuellen Bebauungsplanverfahren „Wohngebiet Kiefernweg“ beteiligt werden.

Klaus-Peter Müller

Neues und Traditionen – Unterstützer gesucht – Wiederbelebung der Biestower Dorftracht

Unser Verein „Leben in Biestow e. V.“ setzt sich u. a. dafür ein, dass in seinem unmittelbaren Lebensumfeld Traditionen ebenso bewahrt werden wie daneben Neues in ausgewogenem Maße entstehen kann.Vor allem den noch existierenden dörflichen Charakter möchten die Vereinsmitglieder sowie deren Freunde und Unterstützer bewahren, wo Traditionen von Bedeutung sind. Gegenwärtig ist es unser Ziel, die alte bäuerliche Biestower, sogenannte Schwarze Tracht wiederzubeleben.

Für diesen Zweck wird die Aktion „Du und Dein Verein“ von der ING DiBa Bank an dieser Stelle bekannt gemacht, um finanzielle Unterstützung für diesen Zweck zu erhalten. Der „Leben in Biestow e. V.“ ruft deshalb zur Unterstützung der Aktion zur Erhöhung unseres Bekanntheitsgrades auf.
Wer für das Projekt „Wiederbelebung der Dorftracht Biestow“ votieren möchte, kann das über den Internet-Link an dieser Stelle tun:

Ing-Diba „Du und Dein Verein“

Klaus-Peter Müller

 

B-Plan zum Kiefernweg geht in die nächste Runde

Heute informieren wir Sie über die bevorstehende Beschlussfassung über den Bebauungsplan im Kiefernweg.

Wie wir am 18.10.2017 auf dem Internetportal der Hansestadt Rostock erfahren haben, wird das Thema beginnend am 25.10.2017 im Ortsbeirat Biestow zuerst behandelt. Die Beschlussvorlage wird dann am 02.11.2017 im Ortsbeirat Gartenstadt/Stadtweide sowie im Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung, am 07.11.2017 im Bau- und Planungsausschuss vorberaten,  bis am 08.11.2017 die Bürgerschaft Rostock letztendlich hierüber entscheidet.

Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, die eine oder andere Sitzung zu besuchen oder geben Sie uns Hinweise, die aus Ihrer Sicht bis zum 08.11.2017 eine Rolle spielen könnten.

Klaus-Peter Müller

Hier gelangen Sie zum Bürgerinformationssystem der Hansestadt Rostock und können sich einzelne Dateien ansehen bzw. herunterladen:

Beschlussvorlage mit Planzeichnung und Begründung
Zuwegung Kleingartenanlage Satower Str.

Am 08.07.2017 feierte unser Verein sein erstes Sommerfest

Wie auf der diesjährigen Mitgliederversammlung beschlossen wurde am vergangenen Samstag das erste Vereinsfest durchgeführt. Bei nachmittäglichem Sonnenschein konnten die Familien bei Kaffee und Kuchen auf der Wiese des Biestower Bauernhauses den Kindern und Erwachsenen beim Eierlaufen, Sackhüpfen, Dosenwerfen und Pobyreiten zuschauen, mitmachen war angesagt. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung, Spiele sowie interessante (und nicht immer ernsthafte) Gespräche machten den Nachmittag kurzweilig.

Nach einer „Verschnaufpause“ ging es dann für die Großen gegen 19:30 Uhr bei Deftigtem und geistreichen Getränken weiter. Die Stimmung wurde (bereits seit dem Nachmittag) unterstützt durch Otto Ossenkopp, der plattdeutsche Lieder in Erinnerung rief und zum Mitsingen animierte. Der Hexer Frank Musilinski brachte den Feiernden trotz vorhandener „Skepsis“ und „Profession“ das Staunen bei – alle waren fasziniert, erfreut und begeistert.

Bei Lagerfeuerwärme, Gemütlichkeit und wunderbarem Mondschein ging der lange und kurzweilige Abend zu Ende. Unser Dank geht an das Organisationsteam und alle Unterstützer dieses wunderschönen Tages, der noch lange nachklingen wird.

Klaus-Peter Müller

Heute wurden die Jungstörche in Biestow beringt

 

Heute abend, kurz vor 19:00 Uhr, waren Ehrenamtliche des NABU in Biestow, um hier die Jungstörche am Ende ihrer Tagestour durch den Altkreis Bad Doberan zu beringen. Nach kurzer Fahrt aus luftiger Höhe wurden die drei in eine Kiste gepackt, durch professionelle Hand mit einem Ring „versorgt“ und nach wenigen Minuten wieder ins Nest gebracht. Das ganze Vorhaben wurde aus geringer Entfernung von einem Elternteil beobachtet. Nach wenigen Minuten waren die Jungstörche dann auch nicht mehr allein und konnten in ihrem Nest weiter ihrem Tagwerk nachgehen – wachsen, kräftig und groß werden, um bald in die Biestower Feldflur und weiter weg zu fliegen. Bis dahin sind aber noch „ein paar Wochen“ Zeit.

Sie sind übrigens knapp vier Wochen alt! Im Videoarchiv können einzelne Sequenzen betrachtet werden …

Auf Schuster´s Rappen durch die Biestower Feldflur

Am 11.06.2017 trafen sich gegen halb zehn am Biestower Dorfteich knapp 50 Interessierte unter anderem aus Biestow und Biestow-Ausbau, der Südstadt, dem Rostocker Umland und aus anderen Bundesländern. Historisches wurde durch unser Mitglied Peter Weber genauso vermittelt wie Anekdoten von damals. So ging es über den alten Kirchweg nach Biestow-Ausbau, wo uns Christian Paap mit Geschichten aus Biestow-Ausbau zum Nachdenken anregte und mit Kindheitserlebnissen unterhielt. Weiter über die nicht mehr existierende Schütt´sche Hofstelle ging es dann über den Kringelhof zum Ausgangspunkt der Wanderung nach drei Stunden zurück. Das Wetter hat genauso gut mitgespielt wie die Wanderer in allen Altersgruppen.

Dank an alle, die zu diesem schönen Erlebnis beigetragen haben.

Am 11.06.2017 wird in Biestow gewandert

Die diesjährige Vereinswanderung wird in diesem Jahr über den alten Kirchweg nach Biestow-Ausbau führen, über den Schütt´schen Hof und den Kringelhof. Geplant ist eine Zeitdauer von ca. 3 Stunden. Geschichten rund um Biestow und Biestower sind, wie bereits im vergangenen Jahr, kurzweilig anzuhören.

Wir treffen uns am 11.06. um 09:30 Uhr am Dorfteich in Biestow und starten von hier aus in die Umgebung.

Klaus-Peter Müller

Die Biestower Störche haben Nachwuchs bekommen

Freudige Nachricht!

Das Storchenpaar in Biestow hat aller Wahrscheinlichkeit nach am 27.05.2017 Nachwuchs bekommen. Der Storchenbetreuer des NABU M-V, Herr Dr. Stefan Kroll informierte unseren Verein über diese gute Botschaft.

Wie viele Junge befinden sich im Nest? Genauere Aussagen können noch nicht getroffen werden, aber wahrscheinlich sind es drei .

Klaus-Peter Müller

Ortsbeiratssitzung zum Thema „Groß Biestow“ und FNP 2035

Sehr geehrte  Interessierte,

am 24.05.2017 um 19:00 Uhr findet im Stadtamt im Charles-Darwin-Ring 6 im Stadtamt Rostock die nächste Ortsbeiratssitzung statt.

Die Tagesordnung beinhaltet Beschlussvorlagen wie den Beirat für Biestow und den Aufstellungsbeschluss zum Flächennutzungsplan 2035.

Klaus-Peter Müller